Bauernwiderstand: Asien und Lateinamerika in der Neuzeit (Expansion - Interaktion - Akkulturation) (2012. 224 S. 21 cm)

個数:

Bauernwiderstand: Asien und Lateinamerika in der Neuzeit (Expansion - Interaktion - Akkulturation) (2012. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763765

Description


(Text)
Im Verlauf der Geschichte ist es weltweit immer wieder zu Bauernaufständen gekommen, die meist schnell aufflammten, eine kurze Phase intensiver Beteiligung und Kämpfe durchliefen, um schließlich relativ schnell wieder zusammenzubrechen. Oft blieben die Rebellionen der Bauern auf einige Dörfer oder wenige Distrikte beschränkt. Besonders erfolgreiche Bauernrebellionen erfassten auch größere Regionen und erlangten durch überlokale Massenmobilisierung eine erhebliche Durchschlagskraft und Dauer. Während Bauernaufstände in den von der Industrialisierung erfassten Staaten West- und Zentraleuropas seit dem 19. Jahrhundert im wesentlichen der Vergangenheit angehörten, setzten sich ländliche Rebellionen in den damaligen Kolonien der imperialistisch dominierten Länder Asiens und Lateinamerikas bis in die Gegenwart fort. Herausragende Beispiele dafür sind China, Vietnam, Mexiko und Kuba. Mit Hilfe von Fallstudien zu Asien und Lateinamerika sowie mit übergreifenden vergleichenden Analysen wird die Rolle bäuerlicher Bewegungen für Revolutionen und politische Umbrüche sowie die Konsequenzen tiefgreifender ökonomischer Krisen für die bäuerlichen Massen Asiens und Lateinamerikas skizziert.
(Author portrait)
Michael Mann studierte Geschichte Südasiens, Mittlere und Neuere Geschichte, Indologie (Hindi) und Germanistik an der Universität Heidelberg. Von 1992 bis 2005 arbeitete er am dortigen Historischen Institut, Lehrgebiet für Außereuropäische Geschichte. Seit 2010 ist Michael Mann ordentlicher Professor für Kultur und Gesellschaft Südasiens an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hans Werner Tobler, emeritierter Professor für Geschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich mit Schwerpunkt Neuere Geschichte Mexikos und Lateinamerikas und international vergleichende Geschichte.

最近チェックした商品