Krieg im mittelalterlichen Abendland (Krieg und Gesellschaft Bd.1) (2010. 400 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Krieg im mittelalterlichen Abendland (Krieg und Gesellschaft Bd.1) (2010. 400 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763314

Description


(Short description)
»Krieg und Gesellschaft« ist eine neue sechsbändige Reihe, die sich von der Antike bis in die Gegenwart erstreckt. Der erste Band widmet sich der Spätantike bis zum Beginn der Frühen Neuzeit (ca. 450-1550), vom Zusammenbruch der römischen Welt bis zur Entdeckung der »Neuen Welt«. Die Beiträge verknüpfen den Mittelmeerraum mit Kontinentaleuropa und reichen von der islamischen Expansion in Nordafrika bis zu den Wikingerfahrten in der Nordsee, von der spanischen Reconquista bis zu den Steppenreichen Eurasiens. Dem Reihenkonzept folgend vereint der Band Beiträge von Historikern, Archäologen, Germanisten, Geographen, Byzantinisten und Sprachwissenschaftern zu verschiedensten Aspekten des Militärischen im mittelalterlichen Abendland. Auch wenn der Krieg deswegen nicht zum Vater aller Dinge wird, bleibt er ein bestimmender Faktor weit über den engeren Kreis des Militärischen hinaus: Wirtschaft, Staatsverfassung, Sozialstruktur, Geschlechterrollen, Technik, Kunst, Architektur, Alltagskultur, Siedlungsweise, Sprache, Mentalität - alles für sich vollwertige historische Forschungsfelder - werden von den militärischen Anforderungen an eine Gesellschaft mitgestaltet. Jeder Band dieser Reihe vereint daher Beiträge von der Mikrohistorie bis zur Strukturgeschichte, deren Leitmotiv Krieg in seinen historischen Rahmenbedingungen ist.
(Text)
'Krieg und Gesellschaft' ist eine neue sechsbändige Reihe, die sich von der Antike bis in die Gegenwart erstreckt. Der erste Band widmet sich der Spätantike bis zum Beginn der Frühen Neuzeit (ca. 450-1550), vom Zusammenbruch der römischen Welt bis zur Entdeckung der 'Neuen Welt'. Die Beiträge verknüpfen den Mittelmeerraum mit Kontinentaleuropa und reichen von der islamischen Expansion in Nordafrika bis zu den Wikingerfahrten in der Nordsee, von der spanischen Reconquista bis zu den Steppenreichen Eurasiens.Dem Reihenkonzept folgend vereint der Band Beiträge von Historikern, Archäologen, Germanisten, Geographen, Byzantinisten und Sprachwissenschaftern zu verschiedensten Aspekten des Militärischen immittelalterlichen Abendland.Auch wenn der Krieg deswegen nicht zum 'Vater aller Dinge' wird, bleibt er ein bestimmender Faktor weit über den engeren Kreis des Militärischen hinaus: Wirtschaft, Staatsverfassung, Sozialstruktur, Geschlechterrollen, Technik, Kunst, Architektur, Alltagskultur, Siedlungsweise, Sprache, Mentalität - alles für sich vollwertige historische Forschungsfelder - werden von den militärischen Anforderungen an eine Gesellschaft mitgestaltet.Jeder Band dieser Reihe vereint daher Beiträge von der Mikrohistorie bis zur Strukturgeschichte, deren Leitmotiv Krieg in seinen historischen Rahmenbedingungen ist.
(Author portrait)
Christoph Kaindel, Historiker; arbeitet als Experte für Neue Me dien in Wien; Veröffentlicht und forscht zur Alltagsgewalt im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit sowie zur Fechtkunst des Spätmittelalters.Andreas Obenaus, Historiker und Mathematiker, AHS-Lehrer in Wien und Lektor an der Universität Wien; veröffentlicht und forscht vor allem zur islamischen Kultur im Mittelalter, Geschichte der Seefahrt und zum Kulturtransfer zwischen Islam und Abendland.

最近チェックした商品