Ethnotourismus : Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? (Expansion - Interaktion - Akkulturation 16) (2009. 200 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ethnotourismus : Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? (Expansion - Interaktion - Akkulturation 16) (2009. 200 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,035(本体¥4,578)
  • MANDELBAUM(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 19.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 90pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763185

Description


(Short description)
Ethnotourismus ist jene spezifische Reiseform, die Touristen gezielt zu »fremden und ursprünglichen« Kulturen führt, wobei die lokale Bevölkerung selbst als Objekt des touristischen Interesses im Mittelpunkt steht. Dabei wird den Bereisten, seien es die Himba in Namibia, die Akha in Nordthailand oder die Alpenbewohner Österreichs, eine Exotik zugeschrieben, die die Sehnsüchte der Reisenden erwecken und vorprogrammierte Erwartungen erfüllen soll. Das Phänomen Ethnotourismus geht auf das Zeitalter der Ent deckungsreisen zurück, indem sich die exotischen Vorstellungen über »edle Wilde und Barbaren« vor allem durch Reiseberichte, Kunst und später auch durch die Fotografie verbreiteten. Von diesen Vorstellungen macht auch der moderne Ethnotourismus Gebrauch.
Das Buch setzt sich aufbauend auf theo retischer Literatur und empirischen Fallstudien mit dem Ethnotourismus, seinen Akteuren und unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander und analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Reisenden, Bereisten und Tourismusindustrie. Anhand vorgestellter Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika, Südost asien und Europa werden Themenbereiche wie Partizipation lokaler Bevölkerung, touristische Vermarktung, Konstruktion touristischer Räume sowie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Auswirkungen diskutiert. Auch in den Wissenschaften ist die Grenze zwischen Tourist und Forscher oft unschärfer als uns lieb ist. Und am Ende der Lektüre wird man sich noch einmal die Frage stellen, wer nun die Wilden im Ethnotourismus sind.
(Text)
Ethnotourismus ist jene spezifische Reiseform, die Touristen gezielt zu 'fremden und ursprünglichen' Kulturen führt, wobei die lokale Bevölkerung selbst als Objekt des touristischen Interesses im Mittelpunkt steht. Dabei wird den Bereisten, seien es die Himba in Namibia, die Akha in Nordthailand oder die Alpenbewohner Österreichs, eine Exotik zugeschrieben, die die Sehnsüchte der Reisenden erwecken und vorprogrammierte Erwartungen erfüllen soll. Das Phänomen Ethnotourismus geht auf das Zeitalter der Entdeckungsreisen zurück, indem sich die exotischen Vorstellungen über 'edle Wilde und Barbaren' vor allem durch Reiseberichte, Kunst und später auch durch die Fotografie verbreiteten. Von diesen Vorstellungen macht auch der moderne Ethnotourismus Gebrauch.Das Buch setzt sich aufbauend auf theo retischer Literatur und empirischen Fallstudien mit dem Ethnotourismus, seinen Akteuren und unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander und analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Reisenden, Bereisten und Tourismusindustrie.Anhand vorgestellter Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika, Südost asien und Europa werden Themenbereiche wie Partizipation lokaler Bevölkerung, touristische Vermarktung, Konstruktion touristischer Räume sowie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Auswirkungen diskutiert. Auch in den Wissenschaften ist die Grenze zwischen Tourist und Forscher oft unschärfer als uns lieb ist. Und am Ende der Lektüre wird man sich noch einmal die Frage stellen, wer nun die Wilden im Ethnotourismus sind.
(Author portrait)
Claudia Trupp, Mag.a, studierte Kultur- und Sozialanthropologie und Hispanistik in Wien und Santiago de Chile. Sie ist derzeit Dissertantin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte in Chile und Brasilien. Alexander Trupp, Mag., studierte Theoretische und Angewandte Geographie in Wien. Er ist derzeit Dissertant und Lektor am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien. Mehrmalige Forschungsaufenthalte in Südostasien, vor allem Thailand.

最近チェックした商品