Jüdisches München (Mandelbaum City Guide) (2009. 200 S. 70. 21 cm)

個数:

Jüdisches München (Mandelbaum City Guide) (2009. 200 S. 70. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763147

Description


(Short description)
Das jüdische München führt den Leser und die Leserin durch eine spannende Stadt, die weitaus mehr zu bieten hat als Weißwurst, Oktoberfest und Viktualienmarkt. 2007 wurde in München, zentral gelegen, Deutschlands wohl spektakulärste neue Synagoge der auf rund 9000 Mitglieder angewachsenen Israelitischen Kultusgemeinde eingeweiht. Die Geschichte der Juden in München ist wechselhaft gewesen. Das erste Pogrom datiert von 1285. 300 Jahre lang durfte sich danach kein Jude in München aufhalten.
Nach 1871 wurde die »Kunststadt« zum Anziehungspunkt: unter anderem für Max Liebermann, Erich Mendelsohn, Ernst Bloch, Lion Feuchtwanger, Therese Giehse, Schalom Ben-Chorin wurden hier geboren; Gershom Scholem und Walter Benjamin studierten hier. Jüdische Münchner prägten das Stadtbild durch Hofbräuhaus, Prinzregententheater, Villen. Andere leiteten Banken, Kunsthandlungen, Brauereien, Verlage, Kaufhäuser. Oder heirateten Thomas Mann.
Das Buch bietet Stadtspaziergänge zu Sehenswürdigkeiten und unbekannteren Orten, an denen sich das »jüdische München« wiederfindet.
»Mei Ruah möcht i hamm und a Revolution,
A Ordnung muaß sei und a Judenpogrom,
A Diktatur ghört hera und glei davo ghaut:
Mir zoagens Enk scho wia ma Deutschland aufbaut!«
So untertitelte Karl Arnold 1923 seine Karikatur eines Münchners (mit Hakenkreuzen anstatt Pupillen).
(Text)
Das jüdische München führt den Leser und die Leserin durch eine spannende Stadt, die weitaus mehr zu
bieten hat als Weißwurst, Oktoberfest und Viktualienmarkt. 2007 wurde in München, zentral gelegen, Deutschlands wohl spektakulärste neue Synagoge der auf rund 9000 Mitglieder angewachsenen
Israelitischen Kultusgemeinde eingeweiht. Die Geschichte der Juden in München ist wechselhaft gewesen. Das erste Pogrom datiert von 1285. 300 Jahre lang durfte sich danach kein Jude in München aufhalten.
Nach 1871 wurde die 'Kunststadt' zum Anziehungspunkt: unter anderem für Max Liebermann, Erich Mendelsohn, Ernst Bloch, Lion Feuchtwanger, Therese Giehse, Schalom Ben-Chorin wurden hier geboren; Gershom Scholem und Walter Benjamin studierten hier. Jüdische Münchner prägten das Stadtbild durch Hofbräuhaus, Prinzregententheater, Villen. Andere leiteten Banken, Kunsthandlungen, Brauereien, Verlage,
Kaufhäuser. Oder heirateten Thomas Mann.
Das Buch bietet Stadtspaziergänge zu Sehenswürdigkeiten und unbekannteren Orten, an
denen sich das 'jüdische München' wiederfindet.
'Mei Ruah möcht i hamm und a Revolution, A Ordnung muaß sei' und a Judenpogrom, A Diktatur g'hört hera und glei' davo' g'haut: Mir zoagen's Enk scho' wia ma Deutschland aufbaut!'
So untertitelte Karl Arnold 1923 seine Karikatur eines Münchners (mit Hakenkreuzen anstatt Pupillen).
(Author portrait)
Alexander Kluy, Journalist, Kritiker, Autor. Lebt, mit kürzeren und längeren Unterbrechungen, seit 1987 in München. Zahlreiche Veröffentlichungen in deutschen, österreichischen und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften (u.a. Die Welt, Der Standard, Literaturen, Jüdische Allgemeine, Psychologie Heute).

最近チェックした商品