Reportage Iran : Schwarze Schleier, grüne Fahnen (Picus Reportagen) (2. Aufl. 2017. 132 S. 20.5 cm)

個数:

Reportage Iran : Schwarze Schleier, grüne Fahnen (Picus Reportagen) (2. Aufl. 2017. 132 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854529866

Description


(Short description)
Weißbärtige Ayatollahs und schönheitsoperierte Nasen, Märchen aus 1001 Nacht und ein Atomprogramm, rauschende Kokspartys und Ahmadinedschads Unterdrückungspolitik. In kaum einem anderen Land sind die Gegensätze größer als im Iran. Während die Mullahs an der Diktatur des Gottesstaats festhalten, gehen Studenten, Hausfrauen und das Mädchen aus der Bäckerei auf die Straße und hissen hoffnungsgrüne Fahnen für ein Leben in Freiheit. Carola Hoffmeister hat sich ein Kopftuch umgebunden und ist in den Iran gereist. Sie schreibt über die Gastfreundschaft der Perser und findet heraus, warum Europäer das iranische Pingpongspiel der Höflichkeiten niemals gewinnen können. Sie schaut dem ehemaligen Hofzauberer des Schah in seine Spielkarten und spricht mit einem Koch, einer streng religiösen Mama und der transsexuellen Roxana über die Liebe. Sie fährt mit zwei jungen Männern auf einem Motorroller durch den Vatikan der Schiiten und trifft einen Professor von der Koranschule, der nebenbei als Orakel jobbt. Die Autorin spürt den Träumen und Sehnsüchten der Iraner nach und berichtet von der Aufbruchsstimmung in einem Land auf der angeblichen Achse des Bösen, in dem sich sogar Erholungsurlaub machen lässt.
(Text)
Verschleierte Frauen, weißbärtige Ayatollahs und schönheitsoperierte Nasen, Märchen aus dem Morgenland und ein Atomprogramm, rauschende Kokspartys und Unterdrückungspolitik. In kaum einem anderen Land sind die Gegensätze größer als im Iran.Als Reiseland ist der Iran jedenfalls aus dem Dornröschenschlaf erwacht und findet sich plötzlich auf der Hitliste der Weltenbummler ganz oben. Aber was ist so magisch am alten Persien? Und wie geht es den Menschen, die unter der Diktatur des Revolutionsregimes leben?Carola Hoffmeister hat sich ein Kopftuch umgebunden und ist in den Iran gereist. Sie schreibt über die Gastfreundschaft der Iraner und porträtiert Frauen, die während der Grünen Revolution 2009 auf den Straßen demonstriert haben. Sie begleitet einen armenischen Christen in einen Teheraner Privatclub, schaut dem ehemaligen Hofzauberer des Schahs in seine Spielkarten und spricht mit einem Homosexuellen, der wegen seiner Sexualität in ständiger Angst vor der Todesstrafe lebt. Ihre Reisen führen sie in Wüsten und Städte wie aus Tausendundeiner Nacht.
(Author portrait)
Carola Hoffmeister arbeitet seit dem Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft als Journalistin in Hamburg. Ihre Reportagen führen sie in den Iran, nach Israel/Palästina, Syrien, Italien und immer wieder in ihre Heimat, das Ruhrgebiet und werden u. a. in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, der »Neuen Zürcher Zeitung«, im Deutschlandradio Kultur oder dem SWR veröffentlicht. Im Picus Verlag erschienen die Lesereisen Albanien und Malta und die Reportage Iran. http://carolahoffmeister.wordpress.com

最近チェックした商品