Haben und Gehabe : Zu Herkunft und Klasse in der Literatur (1. 2025. 224 S. 22 cm)

個数:

Haben und Gehabe : Zu Herkunft und Klasse in der Literatur (1. 2025. 224 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854496816

Description


(Text)
Die prekären Bedingungen, unter denen Literatur geschrieben wird, wirken sich auf das literarische Schreiben aus. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in den Literaturwissenschaften sind soziokulturelle Entstehungsbedingungen von Literatur mittlerweile ein Thema. Die Literaturkritik ist zwar bereit, Texte aus Frankreich zum Thema Klasse (Ernaux, Eribon, Louis) zu rezipieren, stellt aber in deutscher Sprache schreibenden Autor:innen immer noch die Frage, ob denn nicht Ästhetik das entscheidende Kriterium für die Qualität von Literatur sei; als ob ästhetische Kriterien sich voraussetzungsneutral entwickelten und damit ein allen Talentierten zugängliches Instrument wären.Mit Hannelore Bublitz kann die »Rekrutierung sozialer Eliten und die Markierung sozialer Positionen keineswegs durch rationale Auswahl« begründet werden, sondern erfolgt durch »soziale Magie«, die von den Uneingeweihten nicht durchschaut werden kann.Der Band vereint Texte, die sich in vielfältiger Weise mit Klasse, Herkunft und Literatur befassen und dabei über reine biografische Erzählungen oder soziologische Analysen hinaus genreübergreifende neue Formen entwickeln - von Autor:innengesprächen, Diskussionen, literarischen Texte über einen einführenden Essay von Sabine Scholl bis hin zu einem Essay zu bell hooks von Eva Schörkhuber. Die im Band versammelten Gespräche konzipierte und moderierte Sabine Scholl seit Mai 2022 unter dem Titel »Haben und Gehabe«.
Mit Beiträgen von Katharina Braschel, Kaska Bryla, Harald Darer, Daniela Dröscher, Natascha Gangl, Sabine Gruber, Anna Gschnitzer, Dinçer Güçyeter, Waltraud Haas, Barbara Juch, Barbi Markovic, Verena Mermer, Maxi Obexer, Johanna Öttl, Karin Peschka, Sabine Scholl, Eva Schörkhuber und Magdalena Schrefel.
(Extract)

(Author portrait)
Sabine Scholl lebte nach ihrem Wiener Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte in Aveiro, Chicago, New York, Nagoya, wo sie an Universitäten lehrte. Nach ihrer Rückkehr in den deutschsprachigen Raum unterrichtete sie Literarisches Schreiben in Leipzig, Wien und Berlin. Sie schrieb zahlreiche Bücher in verschiedenen Genres und arbeitete mit Künstlerinnen zusammen. Seit 2019 lebt und arbeitet sie wieder in Wien.

最近チェックした商品