Die Haare des Kaiman : Kuba - Nahaufnahmen einer desillusionierten Gesellschaft (2019. 304 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Haare des Kaiman : Kuba - Nahaufnahmen einer desillusionierten Gesellschaft (2019. 304 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,662(本体¥5,148)
  • SONDERZAHL(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 22.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 255pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854495284

Description


(Short description)
Kuba wird oft auch als "grüner Kaiman der Karibik" bezeichnet. Die geographische Gestalt der großen Antilleninsel legt den Vergleich mit der Alligatorenart nahe. In den 1960er Jahren erschien die Zeitschrift "caimán barbudo" (bärtiger Kaiman). Sie war eineinhalb Jahre unter dem Signum des Bartes als Symbol der Freiheit für ihre kritischen und polemischen Debatten bekannt - bevor sie danach an die politische Leine gelegt wurde. Auch an diese Traditionen knüpft der Titel des Buch an und steht somit für eine Perspektive, welche das Unvermutete, das Irrtierende, in den Ritzen des Alltags Wuchernde und nur aus der Nähe Wahrnehmbare in den Blick nimmt. - Abseits eines eurozentrierten, oberflächlich-zynischen Korrespondentenblicks, aber auch einer harmonisierenden Projektionsperspektive politisch-ideologischer Idealist_innen werden ganz nah am kubanischen Alltag mit einem soziologisch geschärften Blick die Haare des Kaiman aufgespürt und gegen den Strich gebürstet.
(Text)
Auch sechzig Jahre nach ihrem Triumph können sich zahlreiche Menschen der romantischen Faszination, die von der kubanischen Revolution und ihren Führungspersönlichkeiten (allen voran Fidel Castro und Che Guevara) ausgegangen ist, kaum entziehen. Dazu kommt, dass forcierte Globalisierung und die alles durchdringende Dominanz neoliberaler Vermarktlichung und Beschleunigung auch in den Zentren des globalen Nordens Sehnsüchte nach anderen gesellschaftlichen Welten neu entfacht haben. Kuba bildet da als eines der letzten Territorien, das der ungezügelten Globalisierung des Weltmarktes noch weitgehend entzogen ist, einen besonders attraktiven Anziehungspunkt.Auch wenn Inseln schon immer ideale Projektionsflächen für Utopien waren, so widerstehen die Haare des Kaiman der Versuchung einer solchen Romantisierung. Es handelt sich vielmehr um widerborstige, kleinodische Fundstücke, in denen sich aber mosaikhaft die Realitäten und Strukturen einer ganzen Gesellschaft spiegeln. Gesammelt hat sie der Soziologe Manfred Krenn im Rahmen eines füfzehnmonatigen Aufenthalts auf der Insel. Aus diesem schillernden Mosaik schält sich nach und nach das Bild einer nach unzähligen politischen und ökonomischen Experimenten und vor allem nach 30 Jahren ökonomischer Krise mental erschöpften und weitgehend desillusionierten Gesellschaft. Die Texte folgen dem Verständnis Pierre Bourdieus, dass gerade die Zerstörung der »illusio« die Hauptaufgabe eines kritisch-verstehenden soziologischen Blicks darstellt.»Die Haare des Kaiman« basiert auf intensiven Recherchen, Interviews und Alltagsbeobachtungen. Die eher analytisch angelegten Teile nehmen zentrale Probleme der kubanischen Gesellschaft in den Blick: Armut, Zivilgesellschaft, Alltagsrassismus, Schwarzmarkt, Massentourismus oder die Perspektiven der kubanischen Jugend. Einen Kontrast zu diesen analytischen Texten bilden die persönlichen Eindrücke, in denen kubanische Alltagswelten im Mittelpunkt stehen, die im Stile eines Tagebuchs gehalten sind. Entstanden ist ein facettenreiches und sensibles, vor allem aber ein ungeschminktes Bild der heutigen kubanischen Gesellschaft - und der hauptsächlichen Herausforderungen, vor denen sie steht.
(Extract)
Insgesamt kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass mittlerweile ein tiefer Riss durch die kubanische Gesellschaft geht. Es gibt sie noch (vor allem in den älteren Generationen), die Reste eines Gesellschaftssystems, das, bei all seinen offensichtlichen Schwächen, doch auch solidarische Haltungen, eine Offenheit für Neues und auch eine besondere Sensibilität bei vielen Menschen entstehen hat lassen. Ich habe oft erlebt wie sich im Theater große Teile des Publikums, das sich dort nach wie vor nicht aus elitären sozialen Schichten zusammensetzt, von Szenen tief bewegen und emotional berühren lassen und dies auch offen zum Ausdruck bringen. Aber auf der anderen Seite verbreiten sich die vielfältigsten Formen jener alltäglichen "lucha" als Phänomene 'verwilderter Selbsterhaltung' und die Fluchtversuche aus der desillusionierenden Alltagsrealität der Gran Antilla.

最近チェックした商品