Was tun? : Essays zu Politik und Ökonomie (2016. 180 S. 21,5 cm)

個数:

Was tun? : Essays zu Politik und Ökonomie (2016. 180 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854494560

Description


(Text)
Peter Rosei hat sich während seines gesamten schriftstellerischen Lebens immer wieder auch mit gesellschafts-politischen Fragen in essayistischer Form auseinandergesetzt - durchaus auch im Wittgenstein'schen Sinn, dass Ethik und Ästhetik eins sind.

Je aufdringlicher sich die Ökonomie gegenüber der Politik verhält, umso notwendiger erscheint eine Beschäftigung mit dieser Gewichtsverlagerung, die notwendigerweise zu Lasten demokratischer Errungenschaften geht. In einer vernetzten und voneinander immer abhängiger werdenden Weltgesellschaft sollte man die Ökonomie nicht den Fachleuten überlassen. Oft treten von Interessen gelenkte Aussagen als objektive Befunde auf. Was Marktwirtschaft heißt, ist komplex, die Sprache, die davon handelt, oft prohibitiv. Umso wichtiger ist der Blick von außen.

Roseis Essays zu Politik und Ökonomie verstehen sich als Suchbewegungen, als ein Unterwegs-Sein zu Einsichten - auch im Sinne einer Selbstvergewisserung. Der Autor ist einer, der sich darüber klar werden möchte, was politisch-ökonomisch los ist: aus Unmut über, als Protest gegen gewisse Zustände; zur Erforschung und Verklarung schwer durchschaubarer Lagen. Konsequent werden ideologisch vorgeprägte Stanzen vermieden, die bei Anwendung ganz automatisch die scheinbar richtigen Urteile auswerfen.

So ist es kein Zufall, dass sich Peter Rosei gerne auf Ökonomen wie John Kenneth Galbraith, John Maynard Keynes oder Joseph Alois Schumpeter bezieht. Wie er sagt, ist "allen dreien gemeinsam, dass sie von Generallösungen und Systembau wenig hielten, sich an den Details der jeweiligen Lage orientierten, also im Grund künstlerische Naturen waren."

Ergänzt werden die Aufsätze zu Politik und Ökonomie mit einigen Texten zu Österreich, zu Problemen der europäischen Integration und zuletzt einer Selbstbefragung, warum, wenn nicht geglaubt, so doch immer noch gebetet wird.

Alle Texte sind durchgesehen und, wo sinnhaft, aktuell annotiert von Peter Rosei; herausgegeben von Dieter Bandhauer, der zum Abschluss ein Gespräch mit dem Autor führt.
(Author portrait)
Peter Rosei, 1946 in Wien geboren, Studium der Jura, Privatsekretät bei Ernst Fuchs. Seit 1972 frieer Schriftsteller. Seit Anfang der siebziger Jahre hat Rosei ein großes, umfangreiches literarisches Werk vorgelegt: Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte. Poetikvorlesungen 1995. Ausgezeichnet u. a. 1993 mit dem Franz Kafka Preis und 1996 mit dem Großen Preis der Stadt Wien.

最近チェックした商品