k ein haus : Szenischer Abend in 10 Stationen mit dramatischen Kurztexten (edition graz 7) (2013. 300 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

k ein haus : Szenischer Abend in 10 Stationen mit dramatischen Kurztexten (edition graz 7) (2013. 300 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,732(本体¥3,393)
  • SONDERZAHL(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 15.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 165pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854494027

Description


(Text)
Aus Anlass seines zehnjährigen Bestandsjubiläums will das Literaturhaus Graz, auf andere Weise als sonst, seinen Status als 'Haus' hervorheben und reflektieren. Wo sonst die Literatur 'zuhause' ist, soll grundsätzlich gefragt werden, was es mit dem 'Zuhausesein' auf sich hat. Was heißt das? Wohnen, Hausen, Beheimatetsein in Zeiten, in denen alle Lebensbereiche 'vom Verschwinden der Selbstverständlichkeit' (Gabor Steingart) erfasst sind? In denen die Globalisierung auch die Räume und damit alle vermeintlich festen Verortungen aufzulösen droht? Wir können, wie Rüdiger Safranski sagt, global kommunizieren und reisen, aber wir können nicht im Globalen wohnen: ' Wohnen können wir nur hier oder dort, aber nicht überall.'Wie also kann das gehen: Wohnen, Hausen, Geborgensein unter den Bedingungen der Jetztzeit? Oder geht es endgültig und ganz und gar nicht? 10 Autoren und Autorinnen spüren diesen Fragen in Form von Kurzdramen, Monologen, Performances, wie immer gearteten Texten und Szenarien nach und versuchen sie für sich zu beantworten ...Szenische Texte von Valerie FritschAnselm GlückElfriede Jelinek Stefan Schmitzer Monique Schwitter Clemens J. Setz Gerhild Steinbuch Peter Turrini Andreas Unterweger Josef Winkler
(Author portrait)
Anselm Glück, geboren 1950 in Linz, lebt in Wien. Maler, Zeichner, Schriftsteller. 1991/92 Stadtschreiber in Graz, wo er auch eine Poetikvorlesung an der Universität hielt. 1988 Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg Bachmann Preis. 1996 Literaturpreis des Landes Steiermark. 2008 Preis der Literaturhäuser und 2016 Oskar Pastior-Preis.Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.Valerie Fritsch, Minna-Kautsky-Literaturpreisträgerin und Weltenbummlerin, wurde 1989 in Graz geboren. Sie absolvierte nach ihrer Reifeprüfung 2007 ein Studium an der Akademie für angewandte Photographie und arbeitet seither als Photokünstlerin. Sie studiert Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Mitglied der Grazer plattform. 2015 wurde Valerie Fritsch mit dem Peter-Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet.

最近チェックした商品