Lernraum Mehrsprachigkeit : Zum Umgang mit Minderheiten- und MigrantInnensprachen (2018. 200 S. 21 cm)

個数:

Lernraum Mehrsprachigkeit : Zum Umgang mit Minderheiten- und MigrantInnensprachen (2018. 200 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854358466

Description


(Text)
Der Sammelband widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen Mehrsprachigkeit gelingen kann, welche individuellen Faktoren, welche institutionellen Bildungsmöglichkeiten und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hilfreich oder auch behindernd sein können. Es werden prinzipielle Fragen zu Sprache(n) und Macht, Identität, Bildung, Emotionen u. Ä. in einem ersten Teil diskutiert, während in einem zweiten Teil Mehrsprachigkeit bezogen auf autochthone Minderheiten am Beispiel der Situation in Kärnten und Südtirol erörtert wird. In einem dritten Teil geht es um den gesellschaftlichen Umgang mit Mehrsprachigkeit unter Bedingungen der Migration. Mitwirkende AutorInnen neben den Herausgebern: Irene Cennamo, Miha Vrbinc, Roland Verra, Dietmar Larcher, Angelika Hrubesch, Thomas Fritz.
(Author portrait)
Donlic Jasmin, geboren 1990 in Brcko (Bosnien), ist seit März 2016 Universitätsassistent an der AAU - IfEB, Abteilung für Interkulturelle Bildung. Er promoviert gerade an der AAU im Fach der Pädagogik zum Thema: Identität in-between. Analyse der Prozesse hybrider Identitätsbildung und Lebensweltgestaltung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in den Alpen-Adria-Regionen. Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit an Schulen, Interkulturelle Bildung, Lebenswelt und Religiösität im Alltag, Hybride Identitäten.Georg Gombos, geboren 1957 in Wien, ao. Univ.-Prof. für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interkulturellen Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt; Psychotherapeut, Supervisor und Coach (Integrative Therapie, Integrative Gestalttherapie, Systemische Strukturaufstellungen). Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit, systemische Ansätze in der Pädagogik. Selbst mehrsprachig: Ungarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.Hans Karl Peterlini, geboren 1961 in Bozen (Südtirol/Alto Adige), langjähriger Chefredakteur kultur- und sozialpolitisch engagierter Südtiroler Medien, Autor zahlreicher Arbeiten über Mehrheit-Minderheiten-Verhältnisse, Sprachpolitik und Identitätsbildung in ethnisierten Gesellschaften und interkulturelles Lernen am Beispiel Südtirol; seit 2004 Schwerpunktverlagerung auf bildungswissenschaftliche Lehre und Forschung mit besonderem Bedacht auf Fragen individueller und gesellschaftlicher Bildungsprozesse, der Identitätsbildung zwischen Ethnisierung und Transkulturalität sowie des Lernens von Menschen in Schule und Gesellschaft. Seit 2014 Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft und interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

最近チェックした商品