Schule = sola? : Zur Gleichwertigkeit der Unterrichtssprachen Deutschund Slowenisch an Kärntner Volksschulen (2014. 150 S. 21 cm)

個数:

Schule = sola? : Zur Gleichwertigkeit der Unterrichtssprachen Deutschund Slowenisch an Kärntner Volksschulen (2014. 150 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854357353

Description


(Text)
Die Anmeldungen zum Unterricht in deutscher und slowenischer Sprache an zweisprachigen Volksschulen in Kärnten sind in den letzten Jahren stetig gestiegen: knapp 45% der Schüler/innen des Minderheitenschulgebietes lernen in der Volksschule Slowenisch. Gleichzeitig sind auch die Anforderungen an die zweisprachigen Lehrer/innen gestiegen: Neben der Tatsache, dass kaum noch Kinder mit guten Kenntnissen des Slowenischen den Unterricht besuchen und in der sprachlichen Zusammensetzung der Klassen große Heterogenität gilt, sollen auch Kinder anderer Erstsprachen als Deutsch oder Slowenisch gefördert werden. Durch die systemische Vorgabe, nämlich das gemeinsame Unterrichten angemeldeter und nicht-angemeldeter Kinder, steht das Sprachverwenden in Abhängigkeit zum Teamteaching und kann nicht spontan eingesetzt werden. Schulleiter/innen geben die sprachliche Richtung vor und tendieren oft zu einer Bevorzugung der Mehrheitssprache. Eltern fordern Mehrsprachigkeit, von Slowenisch dann aber doch nicht 'zu viel'; es gilt die Prämisse 'Deutsch zuerst'. Nicht zuletzt müssen die umfangreichen Vorgaben des Lehrplans erfüllt werden. Unter dem großen Druck, dem die Lehrer/innen ausgesetzt sind, leidet das schwächste Glied: die slowenische Sprache.In der vorliegenden Studie werfen Lehrer/innen und Eltern einen kritischen Blick auf den zweisprachigen Unterricht, gehen den (marginalen) Sprachkenntnissen nach vierjährigem zweisprachigen Unterricht auf den Grund, reflektieren die eigenen Rollen in diesem Prozess und bringen Verbesserungsvorschläge für den zweisprachigen Unterricht.
(Author portrait)
Mag. Katharina Ogris, geboren 1978 in Klagenfurt/Celovec, aufgewachsen in Köttmannsdorf/Kotmara vas; nach der Matura am BRG Viktring (musischer Zweig) Besuch der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Qualifikation Slowenisch - zweisprachiger Unterricht; Projektmitarbeiterin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, derzeit tätig in der Pädagog/innenausbildung an der KPH Graz.

最近チェックした商品