Nix lesen, nix schreiben, nix gut : Drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen (2014. CLX S. 23 cm)

個数:

Nix lesen, nix schreiben, nix gut : Drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen (2014. CLX S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854357278

Description


(Text)
In dem Buch sind zwei Texte zum Thema »Alphabetisierung von MigrantInnen« vereinigt. Beide Texte gehen von der jahrelangen Erfahrung von Lehrerinnen in Alphabetisierungskursen aus, wählen jedoch unterschiedliche Ansatzpunkte.Bei Traugott Hajdu steht der kulturelle Hintergrund, die Vergangenheit sowie die Befindlichkeit der Betro enen in der neuen Umgebung im Vordergrund. Aus diesen Prämissen werden Konsequenzen für den Unterricht in den Kursen einerseits und für unser gesamtes Verhalten diesen Menschen gegenüber gezogen, die sich mit großer Mühe das aneignen, was uns sozusagen geschenkt wurde. Der Text von Cennamo setzt den Fokus stärker auf die Notwendigkeit einer besonderen Didaktik der Literalisierungskurse in dem mehrsprachigen Milieu Südtirols, in das die KursteilnehmerInnen sich integrieren sollen, und leitet daraus die Rahmenbedingungen und die konkreten Anforderungen an die Organisation und Durchführung der Kurse ab.Beide Texte durchleuchten die durch zahlreiche Beispielebelegten Erfahrungsberichte von einem theoretischen Hintergrund aus, vor dem die Konsequenzen, die sich für diesen Bereich aus der Migration ergeben, nicht nur für die Lernenden und Lehrenden in Alphabetisierungskursen, sondern für die gesamte sie umgebende Gesellschaft ergeben.
(Author portrait)
Dr. Antonia Traugot t-Ha jdu, geb. 1961, studierte Kunstgeschichte und Pädagogik in Innsbruck. Ab 1989 wissenschaftlich Mitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte in Linz, freie Journalistin sowie Deutsch-Lehrerin/Trainerin. Nach einer Legasthenietherapeuten-Ausbildung 2000 wurde die Alphabetisierung Erwachsener zur Berufung. Ihre zahlreichen Essays über Kultur und Pädagogik werden seit 1986 in Büchern und Fachzeitschriften publiziert.

最近チェックした商品