Lilith, Sinnlichkeit und Farben : Ausgewählte Gedichte. Deutsch-Italienisch-Kroatisch (2010. CXCII S. 17 cm)

個数:

Lilith, Sinnlichkeit und Farben : Ausgewählte Gedichte. Deutsch-Italienisch-Kroatisch (2010. CXCII S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854356332

Description


(Text)
Laura Marchig ist eine der wichtigsten italienisch schreibenden Autorinnen in Kroatien. Sie gehört einer Generation an, die im Sozialismus aufgewachsen ist, mit Rock 'n' Roll als Brot für die Seele, und zugleich mit der Sprache von Dante. Diese Generation, müde und verbraucht nach dem Krieg, einem Krieg für die Demokratie, ist geübt im Leben innerhalb einer anderen, der slawischen Kultur, und sie hat gelernt, diese Kultur zu lieben, die sie zumindest genauso gut kennt wie die eigene.In ihren Gedichten thematisiert Laura Marchig die Randposition der italienischen Minderheit in Fiume/Rijeka, Istrien und in der Bucht von Kvarner, die sich immer mehr von Italien entfernt und sich zugleich von diesem Land der überwältigenden Tradition angezogen fühlt. Sie beschreibt sie als Ort kraftvoller Gefühle und Widersprüche, bestimmt von der slawischen Welt um sie herum, die "nach Honig und Zwiebeln" riecht. Doch jeder Versuch, sich von diesem Ort zu befreien, schreibt sich für die Dichterin schmerzlich in ihren Körper ein, hinterlässt "Spuren an der Haut und bitteres Blut".Das lyrische Ich nimmt die Welt über die Sinnlichkeit wahr, eine bewusst weibliche Sinnlichkeit, die sich gibt und die mit allem Verfügbaren nimmt ? mit Händen und Brüsten, Augen und Lippen, Hüften und Bauch. Laura Marchigs Lyrik schöpft aus der Tradition der italienischen und der europäischen Literatur; doch die stärksten Impulse bilden die kroatischen Autoren, die sie übersetzt, und Autoren wie Enrico Morovich oder Fulvio Tomizza, die wie sie von einer geographischen Randposition aus geschrieben haben.
(Author portrait)
Laura Marchig, geb. 1962 in Fiume/Rijeka, studierte Philosophie und Literatur in Florenz; hier schloss sie auch ihre Ausbildung an der Schauspielschule Orazio Costa ab. Sie arbeitete als Journalistin, Kulturredakteurin, Performancekünstlerin und Übersetzerin, derzeit ist sie Chefredakteurinrin der italienischsprachigen Kulturzeitschrift la battana und Direktorin des Italienischen Programms am Kroatischen Nationaltheater ivan pl. Zajc in Rijeka. Marchig schreibt Italienisch und "Fiumanisch", dem italienischen Dialekt von Rijeka/Fiume. Für ihre Gedichte, Erzählungen und Essays erhielt sie mehrere Literaturpreise; vom italienischen Staatspräsidenten wurde sie 2008 zum "Cavaliere della Repubblica Italiana" ernannt. Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien, Übersetzungen ins Kroatische, Slowenische, Russische, Schwedische und Spanische. Bisher veröffentlichte sie drei Lyrikbände.Alida Bremer, geb. 1959 in Split/Kroatien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik, Slawistik und Germanistik in Beograd, Rom, Saarbrücken und Münster. Promotion im Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft. Freie Mitarbeiterin bei der S. Fischer Stiftung (Projekt TRADUKI). Grenzgängerstipendium der Robert-Bosch-Stiftung für das Jahr 2008/2009. Zahlreiche Übersetzungen aus dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen (Gedichtbände, Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Essays). ? In der von Alida Bremer gemeinsam mit KulturKontakt Austria betreuten Reihe Kroatische Literatur der Gegenwart sind im Drava Verlag bisher zwei Bände erschienen.