Als der Kommunismus stürzte und mir nichts mehr heilig war (2017. 300 S. 23.5 cm)

個数:

Als der Kommunismus stürzte und mir nichts mehr heilig war (2017. 300 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854098713

Description


(Text)
Die Autorin reflektiert über die Geschichte der KPÖ, die engen Beziehungen zu den deutschen Kommunisten, die Spionage und undurchsichtigen Finanzen. Sie rechnet nicht nur mit den Dogmatikern und Schönfärbern kommunistischer Diktaturen und deren Massenverbrechen ab, sondern auch mit den eigenen Illusionen, Glaubenssehnsüchten und dem Verdrängen der schrecklichen Wahrheit. Was war der Kommunismus, diese Weltbewegung, die das 20. Jahrhundert wesentlich beeinflusste, mit ihrer rechthaberischen Ideologie und den straffen Parteien? Um das vorige Jahrhundert zu verstehen, muss man über den Kommunismus nachdenken.Susanne Sohn war eine Insiderin. Lange Jahre aktives Parteimitglied, wurde sie gemeinsam mit Walter Silbermayr 1990 als Vorsitzende der KPÖ gewählt. Im Hintergrund stürzte gerade der reale Sozialismus ein. Die Turbulenzen ergriffen die gesamte kommunistische Bewegung. Die Diskussionen und heftigen Fraktionskämpfe, über die sie berichtet, brachen ähnlich in allen kommunistischenParteien aus. Schon im März 1991 verließen die Vorsitzenden, viele Parteimitglieder und Funktionäre die Partei. Wie der Versuch Gorbatschows in der Sowjetunion scheiterte die Erneuerung auch in der KPÖ.
(Author portrait)
Susanne Sohn, geb. 1943 in einer Wiener Arbeiterfamilie. Matura im zweiten Bildungsweg. Einjährige Auslandsaufenthalte in London und Paris als Aupair und Stubenmädchen. Verschiedene Jobs in Wien und freie Mitarbeiterin des ORF. Werkstudentin an der Universität Wien, Promotion in Politikwissenschaft 1982. 1970 Beitritt in die KPÖ. Einige Jahre Redakteurin der "stimme der frau", von 1976-1987 in "Weg und Ziel" (theoretische Monatszeitschrift der KPÖ).Anschließend Wahl in das Politische Büro und 1990 gemeinsam mit Walter Silbermayr zu Vorsitzenden der Partei. Im März 1991 Rücktritt und Austritt aus der KPÖ. Dann Tätigkeiten in Sozialprojekten. Zuletzt Mitarbeit im Johanna Dohnal Archiv. Seit 2001 in Pension.

最近チェックした商品