Bildung - Chancen - Gerechtigkeit : Bildung fortschrittlich denken (Edition Renner-Institut Bd.3) (2015. 230 S. 21 cm)

個数:

Bildung - Chancen - Gerechtigkeit : Bildung fortschrittlich denken (Edition Renner-Institut Bd.3) (2015. 230 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854097631

Description


(Short description)
Der Band 3 der Edition Renner-Institut versammelt aus vielfältigen Perspektiven Antworten auf Fragen, die sich mit Bildungs- und Chancengerechtigkeit befassen.
(Text)
Der Band 3 der Edition Renner-Institut versammelt aus vielfältigen Perspektiven Antworten auf Fragen, die sich mit Bildungs- und Chancengerechtigkeit befassen.Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen Bildung, Chancen und Gerechtigkeit konkret dar? Was bedeutet die Forderung nach Chancengerechtigkeit in Zeiten zunehmender ökonomischer Ungleichheit? Ermöglicht bessere Bildung für alle automatisch eine gerechtere Gesellschaft? Wie muss ein Bildungssystem organisiert sein, das gerechte Chancen schafft, optimale Förderung bietet und herausragende Leistungen ermöglicht? Und welches Bildungsverständnis ist ihm zugrunde zu legen? Ist die alte Gegenüberstellung zwischen Bildung und Ausbildung obsolet geworden? Im ersten Teil geht es um begriffliche Klärungen und philosophische Annäherungen. Im zweiten Teil stecken Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen der frühkindlichen Pädagogik, der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenenbildung und der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit die Eckpunkte eines chancen- und gerechtigkeitsorientierten Bildungssystems ab. Sie liefern damit einen Beitrag zur Gestaltung einer Bildungspolitik, die die Chancengerechtigkeit in Österreich erhöht, die der Gefahr der wachsenden Bildungsarmut entgegenwirkt und die auf höchstem Qualitätsniveau unserer Wissensgesellschaft entspricht.
(Author portrait)
Karl A. DUFFEK, Germanist und Anglist; seit 1999 Direktor des Karl-Renner-Instituts; Vizepräsident der Foundation for European Progressive Studies.Barbara Rosenberg, Psychologin und Politikwissenschafterin; seit 2006 stv. Direktorin des Karl-Renner-Instituts; Seit 2010 -Bundessekretärin der sozialdemokratischen Bildungsorganisation.

最近チェックした商品