Technik & Politik : Technikphilosophie von Benjamin und Deleuze bis Latour und Haraway (2015. 231 S. 20.5 cm)

個数:

Technik & Politik : Technikphilosophie von Benjamin und Deleuze bis Latour und Haraway (2015. 231 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854097211

Description


(Short description)
Die in diesem Band versammelten Aufsätze fokussieren auf philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Technik und Politik und verstehen sich als Beiträge für eine gegenwärtige Technikphilosophie in politisch-emanzipatorischer Absicht.
(Text)
Die in diesem Band versammelten Aufsätze fokussieren auf philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Technik und Politik und verstehen sich als Beiträge für eine gegenwärtige Technikphilosophie in politisch-emanzipatorischer Absicht.Gegenwärtigkeit meint dabei allererst die Dringlichkeit für die Philosophie, hier und heute Technik in den Vordergrund zu rücken, und bedeutet im Konkreten, Verhältnisse durch neue Technologien - wie vor allem Biotechnologien und Smart Technologies - philosophisch zu untersuchen. Ausgegangen wird in diesem Band davon, dass Technik politisch zu fassen ist, und das setzt voraus, technische Entwicklungen so zu verstehen, dass sie nichts Automatisches an sich haben, sondern immer auch politischen Charakter und daher im Gefüge gesellschaftlicher Entwicklungen zu beurteilen sind. Die Beiträge teilen die Einsicht in die Ambivalenz von Technologien als Produktivkraft und Ideologie, in die gesellschaftliche Situiertheit von Technologien und in deren Unterschiedlichkeit im Hinblick darauf, politisch wirkmächtig zu sein.In diesem Sinne setzen sich die AutorInnen dieses Bandes zum einen mit TheoretikerInnen auseinander, die abseits des Mainstreams der Technikphilosophie stehen bzw. kaum als TechnikphilosophInnen wahrgenommen werden (Benjamin, Deleuze/Guattari, Nancy). Zum anderen werden Positionen diskutiert, die im Zentrum des Feldes der Technikphilosophie zu verorten sind und die hier neu bewertet, auf ihre politische Aktualität und Maßgeblichkeit hin überprüft werden (Heidegger, Latour, Haraway, Böhme). Darüber hinaus werden Ansätze besprochen, die explizit auf das Verhältnis von Technik und Politik als Fragen der Demokratie zielen (Feenberg, Transhumanismus) oder Technik primär im Rahmen politischer Theorie verhandeln (Negri/Hardt).
(Author portrait)
Mona Singer, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, Professorin am Institut für Philosophie der Universität Wien.

最近チェックした商品