Glücklich standardisiert : Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards (2012. 300 S. 23.5 cm)

個数:

Glücklich standardisiert : Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards (2012. 300 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854096467

Description


(Short description)
Zentrales Element der Schulreform in Österreich und Deutschland war in den Jahren nach 2000 die Implementierung von Bildungsstandards, auf die Schulen hinarbeiten sollen. Sie wurden unversehens zum Ausgangspunkt heftiger bildungspolitischer, aber auch wissenschaftlicher Debatten.
(Text)
Zentrales Element der Schulreform in Österreich und Deutschland war in den Jahren nach 2000 die Implementierung von Bildungsstandards, auf die Schulen hinarbeiten sollen. Sie wurden unversehens zum Ausgangspunkt heftiger bildungspolitischer, aber auch wissenschaftlicher Debatten.BefürworterInnen der Reform sehen in der Standardisierung ein, wenn nicht das Werkzeug, Qualität in Form von Effizienz und Effektivität einzelner Schulen bis hin zu derjenigen ganzer Schulsysteme zu steigern. Gleichzeitig sollen auch die betroffenen Individuen mit den notwendigen Fähigkeiten für ein Leben in der Wissensgesellschaft ausgestattet werden.Der Weg zu einer besseren, gerechteren Schule, und in der Folge zu einer stabilen, glücklichen und prosperierenden Gesellschaft, führe über Outputsteuerung mittels Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. KritikerInnen wiederum befürchten die Unterwerfung von Schule unter ein schonungsloses, ökonomistisches Regime, den endgültigen Siegeszug von Benchmarks, Rankings und Qualitätsmanagementsystemen. Als argumentatives Rüstzeug pro oder contra Standardisierung werden von beiden Seiten Bezüge zu Bildung hergestellt. Der Standardsdiskurs erweist sich so nicht bloß als Debatte über Zweck, Form und Inhalt der zur Frage stehenden Bildungsstandards, sondern auch als weiter reichende Auseinandersetzung über Grundlagen, Ziele, Funktionen und Bedeutung von Bildung selbst.
(Author portrait)
Wolfgang Horvath, geb. 1972, studierte deutsche Philologie und Psychologie/Philosophie/Pädagogik. Er lehrte und forschte von 2005-2009 als Bildungswissenschafter an der Universität Wien. Zurzeit ist er in der LehrerInnenbildung an der Akademie der bildenden Künste tätig sowie als Lehrer in Wien.

最近チェックした商品