forschen - entdecken - erzählen : Zur Anwendung der Psychoanalyse für die Qualitative Sozialforschung - Eine Einführung (2012. 250 S. m. 5 Abb. 20.5 cm)

個数:

forschen - entdecken - erzählen : Zur Anwendung der Psychoanalyse für die Qualitative Sozialforschung - Eine Einführung (2012. 250 S. m. 5 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854096252

Description


(Short description)
Zwischen den ForscherInnen und ihrer Methodenwahl besteht ein dialektisches Verhältnis, das uns zeigt, wie ForscherInnen die Welt befragen und begreifen. Dieses Buch betrachtet nun vor allem die Rolle der ForscherInnen und ermöglicht, deren Agieren selbst besser zu verstehen. Übertragung, Gegenübertragung, Agieren, Abwehr, Sublimierung, Idealisierung, Intellektualisierung, Rationalisierung sind unbewusste Prozesse, die jede Forschungssituation beeinflussen und nicht ausgeschlossen werden können. Forschen selbst stellt bereits eine Triebbewegung dar, die einer bestimmten Neugierde folgt. Die Forschungsansprüche, die die qualitative Forschung stellt, werden in diesem Buch mit psychoanalytischen Kenntnissen verbunden, sodass die Rolle der ForscherIn mit all ihren Barrieren, Befürchtungen, narzisstischen Kränkbarkeiten als prozesszugehörig verstanden und reflektiert werden kann. Die praktischen Erfahrungen im Forschungsfeld sowie die Diskussionen mit den Studierenden bilden dabei denAusgangspunkt dieser Überlegungen.
(Text)
Diese Einführung versucht, psychoanalytisches Wissen um die Subjektivität des Menschen mit Anliegen der qualitativen Forschung, die sich nicht der Vermessung sozialer Realitäten verschrieben hat, zu verbinden. Qualitative Sozialforschung erlebt einen Aufschwung, die Literatur dazu erscheint fast inflationär. Dabei ist zu beobachten, dass die lange Tradition, psychoanalytische Überlegungen mit den Besonderheiten qualitativer Forschungssituationen und -bedingungen zusammenzuführen, in Vergessenheit geraten ist. Dieses Buch möchte wieder an diese Tradition erinnern.Qualitative Forschung bedeutet unmittelbare Begegnung. Was die Psychoanalyse zu dieser Begegnung beitragen kann, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Qualitative Forschung begreift sich als verstehende erkenntnisgeleitete Disziplin. Sie interessiert sich für die Subjekthaftigkeit, das Singuläre, das Besondere der untersuchten Phänomene. Darin ähnelt sie den Interessen der Psychoanalyse. Zwischen den ForscherInnen und ihrerMethodenwahl besteht ein dialektisches Verhältnis, das uns zeigt, wie ForscherInnen die Welt befragen und begreifen. Dieses Buch betrachtet nun vor allem die Rolle der ForscherInnen und ermöglicht, deren Agieren selbst besser zu verstehen. Übertragung, Gegenübertragung, Agieren, Abwehr, Sublimierung, Idealisierung, Intellektualisierung, Rationalisierung sind unbewusste Prozesse, die jede Forschungssituation beeinflussen und nicht ausgeschlossen werden können. Forschen selbst stellt bereits eine Triebbewegung dar, die einer bestimmten Neugierde folgt. Die Forschungsansprüche, die die qualitative Forschung stellt, werden in diesem Buch mit psychoanalytischen Kenntnissen verbunden, sodass die Rolle der ForscherIn mit all ihren Barrieren, Befürchtungen, narzisstischen Kränkbarkeiten als prozesszugehörig verstanden und reflektiert werden kann. Die praktischen Erfahrungen im Forschungsfeld sowie die Diskussionen mit den Studierenden bilden dabei den Ausgangspunkt dieser Überlegungen.
(Author portrait)
Beate Hofstadler, DDr., Psychoanalytikerin in freier Praxis (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse/IPA). Lektorin an der Johannes Kepler Universität Linz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Anwendung von Psychoanalyse, Geschlechterforschung, Qualitative Forschungsmethoden, Film.

最近チェックした商品