Normalzeit : Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr. Hrsg. v. Lichterloh (2011. 160 S. 100 Abb. 25 cm)

個数:

Normalzeit : Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr. Hrsg. v. Lichterloh (2011. 160 S. 100 Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854095996

Description


(Short description)
Zeit schafft Raum und Gestalt. 12 österreichische Künstler und Künstlerinnen beziehen aktuell Stellung. In und zu einer Gesellschaft, die, wie nie zuvor, von Zeit und Geschwindigkeit bestimmt ist. Als gemeinsame Inspiration für ihre individuellen Arbeiten und neuen Interventionen wählte lichterloh das historische Wiener Wahrzeichen Würfeluhr.
(Text)
Zeit schafft Raum und Gestalt. 12 österreichische Künstler und Künstlerinnen beziehen aktuell Stellung. In und zu einer Gesellschaft, die, wie nie zuvor, von Zeit und Geschwindigkeit bestimmt ist. Als gemeinsame Inspiration für ihre individuellen Arbeiten und neuen Interventionen wählte lichterloh das historische Wiener Wahrzeichen Würfeluhr.Die Würfeluhr wurde um 1900 eigens für die Stadt Wien designt und an markanten Plätzen der Stadt positioniert. Als über Jahrzehnte beständiges Stadtmöbel visualisierte die Würfeluhr nicht nur die Zeit, sondern entwickelte sich auch zum Treffpunkt, Orientierungszeichen sowie Leitbild. Ausgehend von diesem reflektieren die KünstlerInnen, wie sich Zeit im Objekt widerspiegelt und wie sich Zeitbilder verändern beziehungsweise verschieben.Im Zuge der Erneuerung der historischen Wiener Würfeluhren erwarb das Team von lichterloh originale Wiener Würfeluhren. Und machte sie zum Bezugspunkt gesellschaftskritischer und sozialpolitischer Kunst.Das Kernstück des Buches bilden die 12 Kunstpositionen, vertreten durch Eva Chytilek, Judith Fegerl, Brigitte Kowanz, Elke Krystufek, Jutta Strohmaier, Christian Eisenberger, Heinz Frank, Jakob Gasteiger Sandra Nalepka, Gelitin, Franz Graf, Michael Kienzer und Peter Sandbichler mit Fotoportraits von Anja Hitezberger. Die Zeit selber wird durch einen Essay von Robert Menasse eingeleitet, der stadthistorische Hintergrund von Peter Payer beleuchtet. Die Position der öffentlichen Uhren im Stadtbild verschiedener europäischen Hauptstädte durch Jan Tabor erabeitet. Carl Auböck gestaltet einen retrospektiven Blick auf lichterloh. Abgerundet wird das Buch mit historischen Aufnahmen der Würfeluhr.lichterloh vermittelt seit 1990 österreichisches und internationales Design des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus 20er Jahre bis 70er Jahre. Die Schauräume, nahe dem Museumsquartier, umfassen 700 m2 und erlauben eine sehr großzügige Präsentation der ausgewählten Stücke. Sowohl 'well-known' Design als auch Produkte gänzlich unbekannter Entwerfer werden gegenübergestellt.
(Author portrait)
lichterloh vermittelt seit 1990 österreichisches und internationales Design des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus 20er Jahre bis 70er Jahre. Die Schauräume, nahe dem Museumsquartier, umfassen 700 m2 und erlauben eine sehr großzügige Präsentation der ausgewählten Stücke. Sowohl "well-known" Design als auch Produkte gänzlich unbekannter Entwerfer werden gegenübergestellt.

最近チェックした商品