Ermitteln, Fahnden und Strafen : Kriminalitätshistorische Studien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (2010. 200 S. 20.5 cm)

個数:

Ermitteln, Fahnden und Strafen : Kriminalitätshistorische Studien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (2010. 200 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854095538

Description


(Text)
Die hier versammelten Mikrostudien geben Einblicke in das Leben und die Vorstellungswelten von Menschen, die von "vormodernen" Kriminalgerichten im Gebiet des heutigen Österreichs steckbrieflich gesucht, angeklagt oder verurteilt wurden. Abgerundet werden diese Mikrostudien durch zwei Beiträge, welche die Ermittlungsarbeit der Polizei und den Alltag in Psychiatrien im ausgehenden 19. Jahrhundert in den Blick nehmen. Nicht "Wahnsinnige" und "VerbrecherInnen" stehen im Zentrum dieses Buches, sondern Frauen und Männer, welche mit religiösen und anderen magischen Praktiken nach Schätzen suchten (Schatzgräberei); ihres Lebens überdrüssig, sich für den Freitod entschieden (Selbstentleibung); Gott oder Heilige in Worten und mit Taten beleidigten (Blasphemie und Sakrileg) oder sich mit kleinen oder größeren Diebstählen ihr Überleben sicherten (Diebstahl, Räuberbanden). Daneben liefert der Band aber auch Einsichten, wie jemand zur Hexe gemacht wurde, wie frühneuzeitliche Gerichte mit versuchter Vergewaltigung umgingen und welche Vorstellungen Männer und Frauen bildungsferner Schichten vom Körper und seinen Funktionen hatten. Die feinsinnigen Analysen zeigen, dass die Bewertung von Handlungen nicht in der Natur der Dinge liegt, sondern ein Produkt der Kultur der jeweiligen Zeit ist. Verfasst wurden die Mikrostudien von Absolventen und Absolventinnen der Studienrichtung Geschichte der Universität Wien. Sie sind faszinierend zu lesen und zeigen, wie spannend die Analyse von Quellen der Gerichte, der Polizei und der Psychiatrie sein kann. Und sie belegen das hohe theoretische wie methodische Niveau der jüngeren Generation von Historikern und Historikerinnen.
(Author portrait)
Andrea Griesebner, ao. Univ.-Professorin für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien. Ihre Forschungs-, Lehr-, und Publikationsschwerpunkte umfassen die Kultur-, Rechts-, Kriminalitäts-, Körper- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit sowie Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaft. Derzeit arbeit sie zur Trennung von Tisch und Bett bzw. Ehescheidung vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und leitet dazu ein vom Fonds zur Föderung der wissenschaftlichen Forschung finanziertes dreijähriges Forschungsprojekt.

最近チェックした商品