Prozeß auf Tod und Leben (Revisited Bd.7) (2011. 250 S. 20 cm)

個数:

Prozeß auf Tod und Leben (Revisited Bd.7) (2011. 250 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783852862156

Description


(Short description)
Wieder entdeckt: Einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts zum Thema Antisemitismus, basierend auf einer wahren Begebenheit und prominent verfilmt von Georg Wilhelm Pabst. Rudolf Brunngraber, dem Autor von "Karl und das 20. Jahrhundert", gelang mit dieser genau recherchierten literarischen Anklage eines der fesselndsten Gerichtsdramen der Literaturgeschichte - und ein kluger und erschütternder Appell für eine aufgeklärte Gesellschaft. G. W. Pabst stellte seinen Film 1948 bei den Filmfestspielen in Venedig vor und war für den Goldenen Löwen nominiert. Ernst Deutsch wurde in Venedig zum besten Hauptdarsteller gekürt, der junge Josef Meinrad glänzte in einer frühen Rolle als Untersuchungsrichter Bary.
(Text)
Ungarn 1882: Im Dorf Tisza-Eszlár wird die junge Magd Esther von ihrer Dienstgeberin, der Bäuerin Bátori, erbarmungslos ausgebeutet. Auch von ihrer Mutter wird dem armen Mädchen keine Unterstützung zuteil. Als Esther am Palmsamstag unweit der Synagoge spurlos verschwindet, macht die Kunde, die Juden aus dem Dorf hätten Esther zu Pessach geopfert, schnell die Runde. Bald wird aus dem verhetzenden Gerücht ein bestimmendes Thema in den politischen Kreisen Budapests - und auch in den internationalen Zeitungen wird groß über den angeblichen Ritualmord berichtet. Der halbwüchsige Moritz Scharf, Sohn des jüdischen Tempeldieners, der sich von den religiösen Traditionen lossagen will, wird zum Spielball der antisemitischen Hetze. Sowohl in der Provinz als auch in Budapest wittern judenfeindliche Politiker und Staatsanwälte die Chance, mit diesem Fall ihre Karriere vorantreiben zu können. Bald beginnen auch deutschnationale Politiker in Berlin sich für den Fall zu interessieren. Das Gerücht aus einem kleinen ungarischen Dorf wird zum Staatsakt, und es kommt zu einem spektakulären Prozess auf Leben und Tod. Georg Wilhelm Pabst erfasste die politische Dimension dieser Ereignisse und gab das Drehbuch zu "Der Prozeß" in Auftrag. Sein Film "Der Prozeß" und Brunngrabers Roman erschienen gleichzeitig.
(Extract)
Moritz starrte in den Mondhimmel hinauf, an dem zwischen den ziehenden Wolken nur wenige Sterne standen, und meinte zu vergehn vor Angst. Voll Unbegreifen sah er sein junges Leben in das schwarze Grab gemündet; der finstere Himmelsraum darüber, mit dem nun so seltsam wirklichen Mond, den Wolken und den Sternen, erschien ihm als der unendliche Raum einer unendlichen Erbarmungslosigkeit, und er konnte es auch nicht mehr fassen, dass zwischen seiner Grabestiefe und dem leeren und unbarmherzigen Raum Land lag, mit Häusern und Dörfern, mit Straßen und Städten und zahllosen Menschen. In dieser Sekunde bat Moritz auch allen für ihn Verlorenen, seinem Vater, seiner Stiefmutter und den Juden im Dorf, die ihm nun unwiederbringlich fern und entzogen erschienen, voll brennender Reue das Leidwesen ab, das er ihnen verursacht hatte.
(Author portrait)
Rudolf Brunngraber (1901-1960) gehört zu den interessantesten österreichischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, in 18 Sprachen übersetzt und erreichten eine Millionenauflage. Angeregt durch Otto Neurath gelang Rudolf Brunngraber 1932 mit "Karl und das 20. Jahrhundert" (MILENA, 2010) ein Roman, der nicht nur inhaltlich bedeutsam ist, sondern auch formal neue Wege beschreitet. Brunngrabers Werk erschien zuerst im Zentralorgan der SDAP, der Arbeiter-Zeitung, und wurde dann zum internationalen Bucherfolg. Vor seinem literarischen Durchbruch schlug sich der ehemalige Schüler Gustav Klimts jahrelang als Wanderredner, Holzfäller und Totensänger durch. "Prozeß auf Tod und Leben" erschien das erste Mal 1948 im Zsolnay Verlag.

最近チェックした商品