1938. Auftakt zur Shoah in Österreich : Orte - Bilder - Erinnerungen (1., Aufl. 2008. 48 S. zahlr. farb. Abb. 21 cm)

個数:

1938. Auftakt zur Shoah in Österreich : Orte - Bilder - Erinnerungen (1., Aufl. 2008. 48 S. zahlr. farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783852861654

Description


(Short description)
Die Broschüre '1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte - Bilder - Erinnerungen' von Dieter M. Hecht, Eleonore Lappin, Michaela Raggam-Blesch, Lisa Rettl und Heidemarie Uhl zeichnet die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden vom Anschluss im März 1938 bis zum Ende dieses Jahres nach. Zahlreiche Abbildungen, Dokumente und autobiografische Erinnerungen geben Auskunft über den antisemitischen Terror und die schrittweise Entrechtung der jüdischen Bevölkerung, die den Auftakt zu den kommenden Massenmorden bilden sollten.
(Text)
1938 - Auftakt zur Shoah in Österreich zeichnet die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden vom "Anschluss" im März 1938 bis zum Ende dieses Jahres nach. Bilder, Dokumente und autobiografische Erinnerungen geben Auskunft über den antisemitischen Terror und die schrittweise Entrechtung der jüdischen Bevölkerung, die den Auftakt zu den kommenden Massenmorden bilden sollte.

Die Darstellung der Geschichte des Jahres 1938 aus der Perspektive der jüdischen Bevölkerung verwendet neue Formen historischen Erzählens: Lebensgeschichtliche Erinnerungen von ZeitzeugInnen werden mit konkreten Orten und Bildmaterial verknüpft sowie durch Dokumente und wissenschaftliche Kommentare ergänzt.

Der "Anschluss" Österreichs im März 1938 hatte eine Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik gegen die jüdische Bevölkerung im gesamten Deutschen Reich zur Folge: Die pogromartigen Gewaltexzesse in Wien und in anderen österreichischen Städten schrieben sich in die Geschichte der Shoah, der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im nationalsozialistischen Machtbereich, ein.
In Wien hat Adolf Eichmann sein System der staatlich-institutionellen Beraubung, Vertreibung und Erfassung der jüdischen Bevölkerung eingeführt, das schließlich zu den Massendeportationen der europäischen Jüdinnen und Juden in die Vernichtung weiterentwickelt wurde.

1938 - Auftakt zur Shoah in Österreich zeichnet die Erfahrungen der jüdischen WienerInnen und ÖsterreicherInnen vom "Anschluss" im März bis zum Ende des Jahres 1938 nach. Auf die Misshandlungen und Demütigungsrituale sowie die privaten und behördlich angeordneten Plünderungen und die Verhaftungen des "Anschluss"-Pogroms folgten die rasche wirtschaftliche, berufliche und gesellschaftliche Ausgrenzung durch "Arisierungen", Berufsverbote, Einschränkung der Bildungsmöglichkeiten und unzählige behördlich verordnete Beschränkungen - bis hin zum Verbot, Parks zu betreten.
Das Novemberpogrom bildete den vorläufigen Höhepunkt der NS-Verfolgungspolitik mit dem Ziel, die jüdische Bevölkerung aus dem Deutschen Reich zu vertreiben, ihr Eigentum aber einzubehalten. Die Im Sommer 1938 von Adolf Eichmann eingerichtete "Zentralstelle für jüdische Auswanderung" wurde dabei zur organisatorischen Keimzelle des Holocaust.
(Author portrait)
Dieter J. Hecht, Dr. phil., Historiker, Forschungsschwerpunkte: österreichische und jüdische Frauengeschichte im 19./20. Jahrhundert, Holocaust und israelische Geschichte, Provenienzforschung.

最近チェックした商品