Vom Buchstaben : Zu Lacans Aufhebung der Philosophie (Neue Subjektile) (2019. CCXXX, 230 S. 20 cm)

個数:

Vom Buchstaben : Zu Lacans Aufhebung der Philosophie (Neue Subjektile) (2019. CCXXX, 230 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783851329025

Description


(Short description)
Jean-Luc Nancy und Philippe Lacoue-Labarthe haben mit diesem Buch den philosophischen »Komplex« in Lacans Werk freigelegt und seine verschiedenen Momente gewürdigt.Zunächst: Lacans Vorhaben, die Aufhebung der Philosophie, ihre Löschung und Bewahrung, in der Psychoanalyse zu vollziehen. Sodann: Das Aufbrechen dieser Aufhebung selbst, für eine Existenzweise, die sowohl philosophisch als auch psychoanalytisch wäre - und keins von beiden. Schließlich: Lacans Anstrengung und sein Anspruch, für dieses Geflecht philosophischer Ambivalenz eine Institution zu finden, in der sie sich als Rede zur Darstellung bringen lässt.Es ist der »Buchstabe«, so die Autoren, der dieser Einrichtung ihren »Titel« verleihen sollte. Sie zeigen, wie Lacans »lettre« auf einer zugleich subtilen und gewaltsamen Abkoppelung von der Sprachwissenschaft Saussures beruht und diese auf eigentümliche Weise zum Verstummen bringt, um einen eigenen transzendentalen Anspruch zu artikulieren.Lacanianern kann dieses Buch noch immer erlauben, in ihrer Rede Töne einer alten und unerhörten Metaphysik zu vernehmen. Allen schenkt es eine brillante Analyse des Lacan'schen Denkens.
(Text)
Jean-Luc Nancy und Philippe Lacoue-Labarthe haben mit diesem Buch den philosophischen Komplex in Lacans Werk freigelegt und seine verschiedenen Momente gewürdigt.Zunächst: Lacans Vorhaben, die Aufhebung der Philosophie, ihre Löschung und Bewahrung, in der Psychoanalyse zu vollziehen. Sodann: Das Aufbrechen dieser Aufhebung selbst, für eine Existenzweise, die sowohl philosophisch als auch psychoanalytisch wäre - und keins von beiden. Schließlich: Lacans Anstrengung und sein Anspruch, für dieses Geflecht philosophischer Ambivalenz eine Institution zu finden, in der sie sich als Rede zur Darstellung bringen lässt.Es ist der »Buchstabe«, so die Autoren, der dieser Einrichtung ihren »Titel« verleihen sollte. Sie zeigen, wie Lacans »lettre« auf einer zugleich subtilen und gewaltsamen Abkoppelung von der Sprachwissenschaft Saussures beruht und diese auf eigentümliche Weise zum Verstummen bringt, um einen eigenen transzendentalen Anspruch zu artikulieren.Lacanianern kann dieses Buch noch immer erlauben, in ihrer Rede Töne einer alten und unerhörten Metaphysik zu vernehmen. Allen schenkt es eine brillante Analyse des Lacan'schen Denkens.
(Author portrait)
Philippe Lacoue-Labarthe (1940-2007) war Professor für Philosophie in Straßburg. Seine Schriften zu Heidegger, Blanchot, Hölderlin, zu Fragen der Mimesis oder dem Komplex von Politik und Ästhetik umkreisen beharrlich die Frage der Dichtung und der Literatur. Jean-Luc Nancy war ebenfalls Professor in Straßburg und ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Ulrike Bondzio-Müller ist Psychoanalytikerin in freier Praxis / München. Esther von der Osten ist Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie übersetzte unter anderem Texte von Jean-Luc Nancy, Helène Cixous, Jacques Derrida und Georges Didi-Huberman.

最近チェックした商品