Das verbotene Opfer : Freud und die Bibel (2012. 250 S. 220 mm)

個数:

Das verbotene Opfer : Freud und die Bibel (2012. 250 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783851326567

Description


(Text)
Seit langem liest Marie Balmary die Werke Freuds und die Bibel nebeneinander. Sie steht damit in einer von Freud selbst begründeten Tradition, bezieht sich aber mehr auf die Bedeutungsnuancen der Worte im Originaltext, die in den gängigen Übersetzungen oft nur unzulänglich wiedergegeben werden können. So wird der Turmbau zu Babel als erste Erzählung von einem totalitären Staat lesbar, in dem die Vereinheitlichung der Sprache dessen Machtsteigerung dienen würde, sodass die babylonische Sprachverwirrung eher als Segen denn als Fluch erscheint; wenn die göttliche Stimme, die zu Abraham sprach, nicht "komm zu mir" sagte, sondern verlangte, er möge "auf sich zu gehen", bedeutet das etwas durchaus Verschiedenes; Dass "Saraï" (meine Prinzessin) erst fruchtbar wurde, als ihr Name zu "Sarah" (Prinzessin) wurde, sie also, nicht mehr von anderen besessen, einen Platz für sich selbst im symbolischen Feld bekam, leuchtet ein; ebenso, dass Abraham die Aufforderung, seinen Sohn Gott zu opfern, zunächst missversteht, schließlich aber seinen patriarchalen Besitzanspruch in Gestalt eines Widders opfert. Balmarys Rückgang zum Original vereint philologische Genauigkeit mit der psychoanalytischen Arbeit an der Bedeutung. In Frankreich sind ihre Werke vielgelesene Longseller.
(Author portrait)
Marie Balmary arbeitet als Psychoanalytikerin in Paris. Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Erwin Landrichter ist Pädagoge und Joëlle Landrichter ist Künstlerin, beide leben in Wien.