Ramadan in Österreich : Zur muslimische Selbstdarstellung im Fastenmonat (Wieser Wissenschaft) (2010. 292 S. 23 cm)

個数:

Ramadan in Österreich : Zur muslimische Selbstdarstellung im Fastenmonat (Wieser Wissenschaft) (2010. 292 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783851298147

Description


(Short description)
In Österreich leben nach der Volkszählung aus dem Jahr 2001 an die 340.000 mehrheitlich türkeistämmige Muslime, deren Migrationsgeschichte unterschiedlich zu anderen muslimischen Zuwanderergruppen verlief. Stand zunächst die Absicht einer Rückkehr in die Türkei im Vordergrund, so änderte sich diese Zielvorstellung mit der in Österreich geborenen zweiten und dritten Generation. Dadurch kommt es zunehmend sowohl innerhalb der eigenen, sozial und kulturell heterogenen Community als auch im Agieren im österreichischen Umfeld verstärkt zur Auseinandersetzung mit Fragen der religiösen/ethnischen/kulturellen Identität. Eigen- und Fremddefinition sind stark von der Wahrnehmung als Muslime mit all den dazugehörigen komplexen Zuordnungen geprägt, wobei flankierend zu Integrationsprozessen zunehmend politische und gesellschaftliche Partizipation sowie zivilgesellschaftliches Agieren hinzutreten. Die von den Forscherinnen ausgewählten muslimischen Vereine versuchen in dem für Muslime zentralen Fastenmonat Ramadan dieses Engagement durch Wirken in der Öffentlichkeit zu forcieren. Das Buch wurde mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft realisiert.
(Text)
In Österreich leben nach der Volkszählung aus dem Jahr 2001 an die 340.000 mehrheitlich türkeistämmige Muslime, deren Migrationsgeschichte unterschiedlich zu anderen muslimischen Zuwanderergruppen verlief. Stand zunächst die Absicht einer Rückkehr in die Türkei im Vordergrund, so änderte sich diese Zielvorstellung mit der in Österreich geborenen zweiten und dritten Generation. Dadurch kommt es zunehmend sowohl innerhalb der eigenen, sozial und kulturell heterogenen Community als auch im Agieren im österreichischen Umfeld verstärkt zur Auseinandersetzung mit Fragen der religiosen/ethnischen/kulturellen Identitat. Eigen- und Fremddefinition sind stark von der Wahrnehmung als Muslime mit all den dazugehörigen komplexen Zuordnungen geprägt, wobei flankierend zu Integrationsprozessen zunehmend politische und gesellschaftliche Partizipation sowie zivilgesellschaftliches Agieren hinzutreten. Die von den Forscherinnen ausgewählten muslimischen Vereine versuchen in dem für Muslime zentralen Fastenmonat Ramadan dieses Engagement durch Wirken in der Öffentlichkeit zu forcieren. Das Buch wurde mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft realisiert.

最近チェックした商品