- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Im Gedenkjahr 2008 zeigt das stadtmuseumgraz die Hauptausstellung "GRAZ PORTRÄTS. eine kleine Geschichte der Stadt Graz". In 100 Gemälden , Skulpturen, Stichen und Originalfotos werden die Personen präsentiert, die Graz von der Zeit als "Kaiserresidenz", ab 1400, bis zu jener als "Stadt der Volkserhebung", bis 1945, in politischer, kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht wesentlich geprägt haben.Im gleichnamigen Buch zeichnen die 100 Porträts von Grazern und Grazerinnen sehr individuelle Lebensbilder im Spiegelbild der großen europäischen Themen, Konflikte und Bewegungen. Sie bilden im Gesamtkontext aber auch eine kleine Geschichte des autoritären Machtanspruchs - der Menschenverachtung, der Verfolgung des Geistes, während politische Teilhabe, Humanismus, Aufklärung, liberale Bürgerlichkeit hierzulande in allen sieben dargestellten Epochen letztlich unterlegen blieben - die sehr lange Vorgeschichte von 1938.
(Extract)
Johann Nepomuk Nestroy, Dramatiker1801 - 1862Im (anonymen) Österreichischen Parnass von 1842 ist zu lesen: "Nestroy, Johann, sehr lang, etwas ungeschlacht, Embonpoint (Leibesfülle), blatternarbig, rundes Gesicht, lockiges, etwas graues Haar, greller Schauspieler, (...) trefflicher Zeichner gemeiner Charaktere in Calot`s Manier. "Selbst Hebbel, dessen Idealismus er mit der "Judith"- Travestie durchgeschüttelt und auf den Kopf gestellt hatte, sah sich zu dem Kompliment genötigt, Nestoy sei ein "Genius der Gemeinheit".