Bergbau und Kunst Tl.1 : Bildende Künste; Architektur, Grafik, Malerei, Glasmalerei etc. 9. Internationaler Montanhistorischer Kongress (2011. 300 S. m. z. Tl. farb. Abb. 23,5 cm)

個数:

Bergbau und Kunst Tl.1 : Bildende Künste; Architektur, Grafik, Malerei, Glasmalerei etc. 9. Internationaler Montanhistorischer Kongress (2011. 300 S. m. z. Tl. farb. Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783850932790

Description


(Text)
Vom 27. September bis 2. Oktober 2010 war Sterzing Hauptveranstaltungsort für den 9. Internationalen Montanhistorischen Kongress, der das Thema "Bergbau und Kunst I: Die bildenden Künste (Architektur, Malerei, Glasmalerei, Bildhauerei, Kunsthandwerk usw.)" behandelte. Eine Tagungseinheit fand in den Nordtiroler Bergbaustädten Hall und Schwaz statt, die ihrerseits nicht nur Veranstaltungsorte, sondern, wie man etwa an den von Rosanna Dematté dargebotenen Referaten "Die Haller Grubenkarte von 1555 an der Schnittstelle zwischen Kartografie und Kunst" und "Bergbau und Heiligenikonografie im Raum Hall in Tirol" erkennen kann, auch Gegenstand des Kongresses waren. Die Verbindung zwischen Hall und Schwaz stellte Sandra Marsoun-Kaindl her, die dem "Einfluss des regionalen Silberbergbaus auf die Entwicklung der fürstlichen Selbstdarstellung auf Münzen" nachging. In Hall führte Stadtarchäologe Alexander Zanesco Referenten und Interessierte durch "Das bergbauliche Stadtbild von Hall in Tirol" und hielt im Anschluss daran einen Vortrag über "Bergbau und edles Glas. Zu den Ausgrabungen im Bereich der Haller Glashütte 2008 bis 2009". In Schwaz sah Martin Schwarz das Schwazer Rathaus als "altes Gewerkenhaus in moderner Zeit". Weitere Referenten und Referatsthemen waren Barbara Balazova aus der Slowakei ("Historisches Münzwesen und Medaillenkunst in der slowakischen Bergstadt Kremnitz"), Franz Caramelle aus Österreich ("Das bergbauliche Stadtbild von Schwaz"), Maria Celkova aus der Slowakei ("Der Zeichenunterricht und die Werke der Hörer der Bergakademie in Banska Stiavnica 1766 bis 1847"), Alois Karl Eller aus Italien ("Das bergbauliche Stadtbild von Sterzing"), Hermann Gögl aus Italien (",Das Mondschein' in Sterzing - altes Gewerkenhaus in moderner Zeit"), Karl Gruber aus Italien ("Bergbau und Kunst in Südtirol"), Peter Gstrein aus Österreich ("Bauwerke am und im Berg"), Horst Hambrusch aus Österreich ("Salz und Badekultur: Solebäder"), Elena Kasiarova und Richard Kanajun. aus der Slowakei ("Bergbaukarten aus der Slowakei"), Harald Kofler aus Italien ("Bergbau und sakrale Kunst im Berggericht Gossensaß-Sterzing: Barbarakapelle, Gossensaß, und Magdalenakapelle, Ridnaun"), Peter Konecny aus der Slowakei ("Architektur für Wissenschaft und Unterricht: die Bergakademie Schemnitz 1763-1846"), Markus Krumm aus Deutschland ("Haller Grubenkarten des 16. Jahrhunderts"), Jozef Labuda aus der Slowakei ("Archäologische Artefakte zu Kontakten zwischen dem Tiroler und Schemnitzer Bergbau"), Peter Mernik aus Österreich ("Bergbaukarten aus Tirol"), Uwe Meyerdirks aus Deutschland ("Aus dem Berg aufs Bild: Bergbau auf Azurit als blaues Farbpigment"), Axel Rüthrich aus Deutschland ("Kunst und Kultur im Leben Freiberger Bergakademisten im 18. und 19. Jahrhundert"), Adolf Salzmann aus Österreich ("Entstehung architektonisch bedeutsamer Bau- und Kunstwerke unter dem Einfluss der Habsburger und der Gewerkenfamilien Fugger, Thurzo und Stamofer"), Hermann Schölzhorn aus Italien ("Das Schaubergwerk Ridnaun/Schneeberg"), Julia Schreiter aus Deutschland ("'Ich bin der neue Heuchler!' - Eduard Heuchler und Felix Kube. Der Erzgebirgische Bergbau des 19. und 20. Jahrhunderts in Grafiken" und "Der Bergbau im Spiegel des Annaberger Stadtbilds"), Balázs Schuller aus Ungarn ("Kunst und Kultur im Bergbau in Ungarn während der Rákosi-Diktatur 1049-1956"), Petra Seiser aus Österreich ("Die Martinskirche und das Montangewerkenschloss in Obervellach in Kärnten"), Ulrich Söding aus Deutschland ("Hans Harder - Bildschnitzer der Spätgotik in Sterzing"), Hermann Wirth aus Deutschland ("Bergbau und Stadtbaukunst, dargestellt an sächsischen und bayerischen sowie Tiroler Beispielen"), Christina Wolf aus Österreich ("Die Tiroler Glasmalerei zur Blütezeit des Bergbaus am Übergang der Spätgotik zur Renaissance") und Bernhard Wolfsgruber aus Österreich ("Die Klosterruine Arnoldstein in Kärnten").
(Author portrait)
Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp, Mag. Dr., 1947 in Innsbruck geboren; Matura und Studium; Journalist, Rechtshistoriker, Gründer der Freunde von St. Georgenberg-Fiecht, Mitglied des Österreichischen P. E. N.

最近チェックした商品