- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Die sogenannte Französische Ouverture BWV 831 bildet zusammen mit dem Italienischen Konzert F-Dur BWV 971 den Zweiten Teil der Clavier-Übung. Um den Unterschied zwischen diesen beiden Stilarten möglichst plastisch zu machen, wählte Bach für die Ouverture die Tonart h-Moll und transponierte hierzu eine wenige Jahre zuvor entstandene Clavier-Suite in c-Moll. Der Vergleich zwischen den beiden Fassungen wird dadurch besonders reizvoll, dass Bach das Werk bei der Übertragung in vielen Details gegenüber seiner ursprünglichen Fassung verändert und präzisiert hat.Schwierigkeitsgrad: 3-4
(Table of content)
Französische Ouverture c-Moll BWV 831a - Französische Ouverture h-Moll BWV 831
(Text)
The so-called 'French overture' BWV 831 along with the 'Italian concerto ' F major BWV 971 form the second part of the Clavier-Übung by Johann Sebastian Bach. To make the difference between the two styles as clear as possible Bach chose the tonality of B minor for the overture and transposed a clavier-suite in C minor, which had been written for connoisseurs only a few years before. The comparison between the two versions becomes particularly interesting in view of the fact that Bach changed many details of the original work when copying it and made performance practice indications more precise.Instrumentation:pianoBWV 831/831a
(Table of content)
Französische Ouverture c-Moll BWV 831a - Französische Ouverture h-Moll BWV 831
(Author portrait)
Johann Sebastian Bach war Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar, außerdem Kapellmeister am Hof in Köthen und ab 1723 Thomaskantor in Leipzig. Sein umfangreiches Schaffen umfaßt Kirchenmusik, konzertante Orchestermusik, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik und weltliche Kantaten. Johann Sebastian Bach stammte aus einer großen Musikerfamilie und war der bedeutendste Komponist des Barock.