Musik und kulturelles Gedächtnis : Zur musikalischen Instrumentalisierung von Heimat, Kultur und Identität im Tiroler Nationalsozialismus (Erstauflage. 2019. 166 S. 9 Abb. 21 cm)

個数:

Musik und kulturelles Gedächtnis : Zur musikalischen Instrumentalisierung von Heimat, Kultur und Identität im Tiroler Nationalsozialismus (Erstauflage. 2019. 166 S. 9 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783849813741

Description


(Text)
"Mit dem 'Hellau'-Juchzer bekundet in unserem Gau nicht nur der für wehrfähig erklärte Jungmann seine Freude [...], sondern dieser Ruf gilt bei uns ganz allgemein als Ausdruck der Daseinsfreude und Kampfeslust. So soll auch dies 'Hellau'-Liederbuch als Ausdruck unserer Wesensart gewertet werden: Klingendes Bekennen arteigener Daseinsfreude und jahrhundertalten Wehrbauerntumes!"Im Vorwort des Gauleiters Hofer zum Gauliederbuch tritt die enge Verschränkung von Musik und "Blut-und-Boden-ideologischer" Inhalte im kulturpolitischen Programm des Gaues Tirol-Vorarlberg auf paradoxe Art und Weise hervor. Mit den Mitteln der Gedächtnis-, Ritual- und Mythentheorien dekonstruiert Bernhard Achhorner in der vorliegenden Untersuchung die Mechanismen der kulturessentialistischen, chauvinistischen und nationalistischen Instrumentalisierung von Musik. Sein Untersuchungsfokus liegt dabei auf den formativen und identitätsstiftenden Texten des Tiroler Musiklebens von 1938-1945.
(Table of content)
Vorwort Ao. Prof. Dr. Kurt Drexel 1 Einleitung in das Themengebiet: Über die Verlustängste einer Tiroler Kollektividentität? 1.1 Prolog 1.2 Sachverhalt, Absichten und Fragestellungen 2 Grundlagen der kollektiven Identitätsbildung 2.1 Das kollektive Gedächtnis 2.1.1 Das kommunikative Gedächtnis 2.1.2 Das kulturelle Gedächtnis 2.2 Rituelle Inszenierung - Das Erinnern im öffentlichen Raum 2.2.1 Der Ritus und seine Inszenierungsformen 2.2.2 Die Abkehr vom "Übernatürlichen" - Säkularisierte Ritualformen 2.3 Mythentheoretische Aspekte kollektiver Erinnerung 2.4 Gedächtnis und Identität - Zusammenschau und Thesen 3 Musik und Identität am Fallbeispiel des Tiroler Blasmusikwesens 3.1 Kanonisierung und Verschleierung kulturelles Hybridität 3.1.1 Mentale Dimension - Blasmusik zur Vermittlung formativer Texte: Der Andreas Hofer Mythos im Repertoire von Tiroler Musikkapellen 3.1.2 Soziale Dimension - Blasmusik zur rituellen Inszenierung 3.1.3 Materiale Dimension - Musikalische Monumentalisierungen von Tiroler Identität 4 Conclusio und Ausblick: Musikwissenschaftliche Gedächtnisforschung zur Aufarbeitung der kulturellen Öffentlichkeit im NS-Staat 5 Literaturverzeichnis 5.1 Schrifttum 5.2 Internet 5.3 E-Mails 6 Abbildungsverzeichnis 7 Sach- und Personenregister

最近チェックした商品