Description
(Text)
Das Periodical Medienkomparatistik eröffnet ein neues Forum für vergleichende Medienwissenschaft.Das Zusammenwirken unterschiedlicher Medien und verschiedenermedialer Praktiken spielt nicht nur in der gegenwärtigen Alltagswelt eine zunehmendbedeutende Rolle. Vielmehr hat sich in den letzten Jahren, ausgehend von den literatur-,kunst-, und medienwissenschaftlichen Einzeldisziplinen ein fächerübergreifendesDiskussionsfeld herausgebildet, das sich gezielt Fragen des Medienvergleichs und derInterferenz von Medien widmet. Dieser interdisziplinäre Forschungsbereich erlebt derzeitin den Kulturwissenschaften eine erstaunliche Konjunktur. Neben der vergleichendenMethodologie als wichtige heuristische Grundlage besteht eine weitere Zielsetzungder Medienkomparatistik darin, allgemeine Kriterien zur systematischen Erfassung dereinzelnen Medien zu entwickeln und ihre jeweiligen Operationsleistungen in sich wandelndenkulturellen Kontexten zu erkunden. Dabei soll ein weites Spektrum medialerFormen und Verfahren einbezogen werden, das von analogen und digitalen Bild- undSchriftmedien über dispositive Anordnungen bis hin zu diskursiven Wissensformationenreicht.Welche spezifischen Eigenschaften zeichnen einzelne Medien aus, was trennt und wasverbindet sie? Welche produktiven Austauschbeziehungen ergeben sich aus medialenKonkurrenzen und Konvergenzen? Wie lassen sich historische Transformationen medialerPraktiken und Ästhetiken erfassen? Wie können mediale Verhältnisbestimmungenmedientheoretisch neu konturiert werden?
(Table of content)
InhaltsverzeichnisLisa Gotto (Wien) und Annette Simonis (Gießen)Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgabeneines interdisziplinären Forschungsfelds Jens Schröter (Bonn)Media and Abstraction Lorenz Engell (Weimar)Die Leere und die Fülle.Vom Bewegungsbild des Films zum Raumbild des Dioramas Annette Simonis (Gießen)Medialität und Ökokritik.Zum Medienwandel in der Mensch-Tier-Beziehungim naturhistorischen Museum und im Zoologischen Garten Marijana Erstic (Siegen)Bewegung aus dem Stillstand.Ein Faszinationsmuster der Moderne Jochen Hörisch (Mannheim)Mediengeschichte und Medientheorie des Geldes Jörn Glasenapp (Bamberg)Grey Gardens oder: Was macht die Katze hinter dem Porträt? Andreas Mahler (Berlin)John Keats und der Parnasse.Versuch einer intermedialen Lektüre der "Elgin Marbles"als medienkomparatistische transposition d'art Monika Class (Mainz)Einblicke in die medialen Zwischenräume von Wide Sargasso Sea