Fenster - Korridor - Treppe : Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und den Künsten (2019. 219 S. m. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Fenster - Korridor - Treppe : Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und den Künsten (2019. 219 S. m. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849813178

Description


(Text)
Betreten, Durchschreiten, Verlassen, Auf- und Absteigen, An- und Durchblicken: Architekturelemente wie das Fenster, der Korridor oder die Treppe stehen paradigmatisch für die Aktivierung des Raums in der Bewegung von Blicken und Körpern. Der vorliegende Sammelband widmet sich literarischen und (architektur-)theoretischen Texten, die eine besondere Sensibilität für solche Raum-Operationen haben. Damit leistet der Band einen Beitrag zum spatial turn, im Zuge dessen die Kulturwissenschaften der letzten zwei Jahrzehnte Räumlichkeit zu ihrem ureigenen Gegenstand machten. Anhand von Autoren wie Georges Perec, Virginia Wolf oder Heinrich Böll, von Architekten wie Le Corbusier oder Bernard Tschumi sowie von Theoretikern wie Jurij Lotman oder Jacques Derrida wird augenscheinlich, dass Raum keine abstrakte Kategorie ist, sondern nur über seine Verwendung in ästhetisch-historischen Kontexten verstanden werden kann. Fenster, Treppe und Korridor werden so als Wahrnehmungsdispositive verständlich, die Kulturgeschichte räumlich fassen, fassbar machen und letztlich selbst Geschichte(n) schreiben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Abgeschlossenheit bietet der Band einen Einblick in aktuelle Forschungsdebatten um einen erweiterten, kultur- und literaturwissenschaftlichen Architektur- und Raumbegriff.
(Table of content)

Elias Zimmermann
Wo auch immer ist jetzt.
Ein Einstieg anstelle einer Einführung
Lena Abraham
Sábatos Sartre
oder Die bedeutsame Mission der Architektur in Sábatos El túnel
Julia Dettke
Gebrauchsanweisung zum Leben im Treppenhaus.
La Vie mode d'emploi von Georges Perec
Anja Gerigk
Der Architekt am Fenster
oder Bauelemente im Übergang zum medialen Dispositiv. Händlers Sturm trifft Kracauers Ginster
Sonja Hildebrand
Bild, Panorama, Ort.
Ästhetik und Gebrauch des Fensters bei Auguste Perret, Le Corbusier und Aldo van Eyck
Kira Jürjens
Fenster mit Draufsicht.
Opake Fenster-Szenen im 19. Jahrhundert
Rina Schmeller
"All you need now is to stand at the window".
Das Fenster als poetologische Denkfigur im Werk von Virginia Woolf
Benedikt Tremp
"Jede Stufe ein Faustschlag auf die Trägheit".
Wiederaufrichtung und Erbauung des deutschen Volks im U-Bahntreppen-Gleichnis Wolfgang Weyrauchs
Caio Yurgel
The world from afar.
Heinrich Böll's early infatuation with windowsills
Gianna Zocco
"Let's go up and have another look at that window."
Zur Funktion der Raumelemente und Raumstrukturen in Nella Larsens Passing (1929)
Elias Zimmermann
Schwindelerregende Treppen.
Dekonstruktionen von Piranesis Kerker bei De Quincey, Borges und Geiser
Zu den Beitragenden

最近チェックした商品