Zukunftsvisionen : Von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen (2017. 886 S. S. 120: August Macke (1887-1914) und Franz Marc (1880-191)

個数:

Zukunftsvisionen : Von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen (2017. 886 S. S. 120: August Macke (1887-1914) und Franz Marc (1880-191)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783849811334

Description


(Text)
Mit "Zukunftsvisionen" liegt die bisher umfassendste Geschichte der modernen Utopie/Dystopie in der deutschsprachigen Literatur vor. Innerhalb der Spannweite von apokalyptischen und paradiesischen Entwürfen unterscheidet Manfred Windfuhr - methodisch aufgeschlossen durch einen intensiven kulturwissenschaftlichen und soziologischen Kommentar - vier kulturell determinierte literarische Spielformen: christliche, grüne und sozialistische Modelle sowie die dystopische Katastrophenliteratur. Direkter oder indirekter Zeitkritik als Diagnose stehen positive oder negative Visionen als Prognose gegenüber. Die hochpoetischen oder hochrhetorischen Modelle (bis hin zur Science Fiction) gehören mit ihren Intentionen (Warnung, Abschreckung oder positive Motivation) zur engagierten Literatur. Manfred Windfuhr liefert eingehende Analysen von über 80 Romanen und Erzählungen sowie weitere 75 Kurzcharakteristiken. Bei aller Komplexität der Sachverhalte ist dem Autor ein überaus gut lesbares Buch gelungen.Drei berühmte Romane von Hesse, Werfel und Kasack stehen am Anfang, drei Kapitel über Dürrenmatt, Arno Schmidt und Grass bilden den Abschluss. Dazwischen erstreckt sich das Panorama der vier Grundtypen mit faszinierenden Möglichkeitswelten - nicht nur staatlichen, sondern auch kulturellen, mentalen oder Alltags-Szenarien. Entgegen verbreiteter Abwertung finden auch christliche und sozialistische Modelle Berücksichtigung. Als besonders produktive Prognostiker erweisen sich neben den genannten Autoren Christa Wolf, Marlen Haushofer, Irmtraud Morgner, Ernst Jünger, Stefan Andres, Carl Amery, Hans Erich Nossack, Volker Braun, Peter Handke, Günter Herburger und Thomas Glavinic. Manfred Windfuhr, geb. 1930 in Remscheid-Lennep, Neugermanist, 1967-1969 Professor für Neuere Germanistik in Bonn, 1969-1992 in Düsseldorf, Herausgeber der Düsseldorfer Heine-Ausgabe in 16 Bänden (Hamburg 1973-1997), Bearbeiter der Bände V und VIII. Weitere Buchveröffentlichungen: Immermanns erzählerischesWerk (1957), Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker (1966), Die unzulängliche Gesellschaft. Rheinische Sozialkritik von Spee bis Böll (1971), Heinrich Heine. Revolution und Reflexion (2. Auflage 1976), Erfahrung und Erfindung. Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne (1993), Rätsel Heine (1997), Erinnerung und Avantgarde. Uwe Johnson als Erzähler (2003), Die Düsseldorfer Heine-Ausgabe. Ein Erfahrungsbericht (2005).
(Author portrait)
Windfuhr, ManfredManfred Windfuhr, geb. 1930 in Remscheid-Lennep, Neugermanist, 1967-1969 Professor für Neuere Germanistik in Bonn, 1969-1992 in Düsseldorf, Herausgeber der Düsseldorfer Heine Ausgabe in 16 Bänden (Hamburg 1973-1997), Bearbeiter der Bände V und VIII. Weitere Buchveröffentlichungen: Immermanns erzählerisches Werk (1957), Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker (1966), Die unzulängliche Gesellschaft. Rheinische Sozialkritik von Spee bis Böll (1971), Heinrich Heine. Revolution und Reflexion '(2. Auflage 1976), Erfahrung und Erfindung. Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne (1993), Rätsel Heine (1997), Erinnerung und Avantgarde. Uwe Johnson als Erzähler (2003), Die Düsseldorfer Heine-Ausgabe. Ein Erfahrungsbericht (2005).

最近チェックした商品