Lust und Nutz : Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit (Erstauflage. 2015. 235 S. 38 Abb. 23 cm)

個数:

Lust und Nutz : Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit (Erstauflage. 2015. 235 S. 38 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783849811310

Description


(Text)
Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit
(Table of content)
I. Ästhestik: Lust und Nutz
1. Gegen die Vertreibung der Engel
2. Freizeit und Freiheit
3. Durch die Hintertür oder: Lachen ist gesund
4. Semantik der Unterhaltung
5. Ein besonders vergnügliches Genre: die Fazetie
6. Pille und Zucker
7. Funktionen literarischer Lust
II. Korpus: Literarische Erquickstunden
1. erquicken, Erquickung: semantische Dimensionen
2. Erquickstunden: Systematisierungsversuche
2.1 Historische Erquickstunden
2.1.1 Daniel Federman: Erquickstunden. Von allerley Kurtzweiligen Historien/ Philosophischen vnd Poetischen Sprüchen/ Lehrreichen Fablen/ vnnd schimpfflichen Bossen (1574)
2.1.2 Jacob Zannach: Lhore de Recreation. ErquickStunden (1609-1623)
2.1.3 Hundstägige Erquickstund: Das ist/ Schöne/ Lustige Moralische vnd Historische Discurß vnd Abbildungen (1650-1653)
2.1.4 August Bohse: Schertz- und Ernsthaffte Historische Erqvickstunden (1702)
2.2 Mathematische Erquickstunden
2.2.1 Daniel Schwenter/Georg Philipp Harsdörffer: Mathematische und Philosophische Erquickstunden (1636, 1651, 1653)
2.2.2 Johann Hemeling: Arithmetisch-Poetisch- und Historisch-ErquickStund (1660)
2.2.3 Anton Blierstorp: Arithmet- Geomet- Quadrat- und Cubic-Cossische Erquick-Stunden (1670)
2.2.4 Christian Pescheck: Arith- und geometrische Erqvick-Stunden (1726)
2.3 Geistliche Erquickstunden
2.3.1 Johann Heermann: Poetische Erquickstunden, Geistlicher Poetischer Erquickstunden Fernere Fortsetzung (1656)
2.3.2 Heinrich Müller: Geistliche Erquickstunden (3 Tle. 1664-1666)
2.4 Poetische Erquickstunden
2.4.1 Hans Ernst von Osterhausen: Poetische Erqvick-Stunden (1676)
2.4.2 Johann Georg Albini d.J.: Der Jungfern und Junggesellen kurtzweilige Erquickstunden (1683)
2.4.3 Paul Pfeffer: Poëtische Erqvick-Stunden: Oder in deutschen Versen abgefassete Gute Gedancken/ Bey Erwegung allerhand Biblischer Sprüche (1709/1718), Vorbereitung zum Tode, oder: Letzte deutsche Verse: als ein kurtzer Anhang Zum andern Theile Seiner Poetischen Erquick-Stunden (1725)
2.4.4 Orilestes: Anmuthige und gefällige Erquick-Stunden (1722)
2.5 Franz Hermann Kahle: Pädagogische Erquickstunden (1880)
III. Exemplarische Lektüren
1. Von Philosophen, Poeten und Potentaten
Daniel Federman: Erquickstunden. Von allerley Kurtzweiligen Historien/ Philosophischen vnd Poetischen Sprüchen/ Lehrreichen Fablen/ vnnd schimpfflichen Bossen (1574)
1.1 Guicciardini - Federman
1.2 mit nutz vnnd lust
1.3 Facta und Ficta
1.4 ZeitRäume des Lesens und Erzählens
1.4.1 Poetik der Tisch- und Nach-Tisch-Geschichten
1.4.2 in Lustgärten/ vber Feldt. Aristokratische Raumprogramme in bürgerlichen Erzählsammlungen
1.4.3 auf Rollwägen/ oder in Schiffen: Reiselektüre
1.4.4 Auf dem Rollwagen, beim Friseur - Exkurs zu Jörg Wickram
1.5 Klugheit, Gelassenheit, Witz
1.6 Überlegenheit des Wortes
1.7 Böse Frau - gute Frau. Zur Ordnung der Geschlechter
1.8 Fazetie und Fabel
1.9 Kommunikationskompetenz
1.10 Gesellige Ordnung
1.11 Lektürepraktiken: Die freie Wahl des Lesers
2. Hertzensseuffzer
Johann Heermann: Poetische Erquickstunden, Geistlicher Poetischer Erquickstunden Fernere Fortsetzung (1656)
2.1 Geistliche Kirch-Arbeit
2.2 Heermann, Opitz, Gryphius
2.3 Widmungsprogrammatik
2.4 täglich Gebetlein
2.5 Vbersetzt in Alexandrinische Verse. Adaptationen
2.6 Not - und Gott
2.7 Krieg, Verfolgung, Todesangst
2.8 die Süssigkeit JEsu
2.9 ex Psalmo
2.10 Entkonkretisierung und Entradikalisierung
2.11 Heermann, Familie und Kollegen
2.12 Vater und Sohn
2.13 Erquickung als religiöse Praxis
3. zur Cossischen Ubung und wolmeynender Ergetzligkeit
Anton Blierstorp: Arithmet- Geomet- Quadrat- und Cubic-Cossische Erquick-Stunden (1670)
3.1 Saeculum Mathematicum
3.2 Rechenbuch und Rechenkunst
3.3 Mathematische Unterhaltungen
3.4 Edle Zahlen-Kunst
3.5 (Auto-)Biographische Spuren
3.6 Anton/Nordan
3.7 Mathematisches Moratorium
3.8 Das Netzwerk: sampt und sonders hoch- und vielgeehrte Freunde und Verwandte
3.9 Vorausgeschicktes
3.10 Re

最近チェックした商品