- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Guide Books
- > life-style
Description
(Text)
Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft mit einem umfassenden sozialen Netz; die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat mit einer gut funktionierenden Demokratie, und auf ihrem Territorium sind nach 1945 keine Konflikte mehr mit Waffengewalt ausgetragen worden. Und doch, wer ist schon glücklich in diesem Land? Nicht nur, dass der Wohlstand durch rigide Organisation des Lebens und Stress erkauft wird, dass kein Gefühl der Sicherheit, der Zufriedenheit aufkommen mag - Ressentiments verdichten sich immer wieder zu Wellen des Unbehagens, zu Bewegungen, die aber auch nicht erkennen lassen, wo die Zukunft unserer Gesellschaft liegen sollte. Woran liegt das?
Das vorliegende Buch geht die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche durch, um die Gründe für dieses Unbehagen im Wohlstand aus der Perspektive der einzelnen Bürgerin, des einzelnen Bürgers zu benennen.
(Table of content)
Gernot Böhme und Ute Gahlings
Einführung
I. Zukunft und Rückseiten der Gesellschaft
Gernot Böhme
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Klaus von Lampe
Kehrseiten der Gesellschaft
II. Die Wohlstandsgesellschaft
Marianne Brieskorn-Zinke
Krankheits- oder Gesundheitsgesellschaft? Der Einfluss des Medizinsystems und des Gesundheitsmarktes auf unsere Gesellschaft
Ziad Mahayni
Individualität und Konsum
Gernot Böhme
Dienstleistungsgesellschaft ohne Dienstleistungen
III. Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven
Klaus Dörre
Prekarität - die neue soziale Frage?
Rudi Schmiede
Die informatisierte Arbeitsgesellschaft
IV. Die Gendergesellschaft
Ute Gahlings
Heteronormativität. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Geschlecht
Kai Buchholz
Die zwangsheterosexuelle Ellenbogengesellschaft
V. Ausblick
Nico Stehr
Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens
Über die Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Gernot Böhme, geb. 1937, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Seit 2005 ist er Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie in Darmstadt. Er forschte und publizierte u.a. zur klassischen Philosophie (besonders zu Platon und Kant), zur philosophischen Anthropologie und Wissenschaftsforschung (Finalisierungsthese) sowie zu Goethe.Gernot Böhme, geb. 1937, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Seit 2005 ist er Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie in Darmstadt. Er forschte und publizierte u.a. zur klassischen Philosophie (besonders zu Platon und Kant), zur philosophischen Anthropologie und Wissenschaftsforschung (Finalisierungsthese) sowie zu Goethe.Klaus Dörre ist Direktor des Forschungsinstituts Arbeit Bildung Partizipation e.V. (FIAB) an der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozent an der Universität Göttingen.