Nowack : Ein Roman (Nyland Literatur 9) (2014. 176 S. 21 cm)

個数:

Nowack : Ein Roman (Nyland Literatur 9) (2014. 176 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810672

Description


(Text)
"Natürlich, man muß irgendetwas tun, aber das braucht noch lange nicht in Arbeit auszuarten", lautet das Credo von Harry S. Nowak. Er ist der Held dieses Romans und eine Kreuzung aus Gammler, Playboy und Creative Class. Nowak arbeitet als freier Fotograf und dokumentiert mit seiner Leica den wirtschaftlichen Verfall des Ruhrgebiets. Wolfgang Körner verabschiedet den Realismus der Arbeiterliteratur und schildert Nowaks Roadtrip durchs Revier in grellen, grotesken Bildern. Mit "Nowak" hat er einen lupenreinen Poproman geschrieben und eine bitterböse Satire auf den Strukturwandel, bevor für diesen überhaupt ein Begriff existierte. Das Buch ist deshalb hochaktuell: In phantastisch realistischen Bildern berichtet es von einem Kapitalismus im Stadium der Krise und einer Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgeht.
(Author portrait)
Wolfgang Körner wurde 1937 in Breslau geboren. Er wuchs in Zwickau auf und besuchte dort das Gymnasium. 1952 floh seine Familie aus der DDR in die Bundesrepublik. Körner arbeitete als städtischer Beamter im Dortmunder Sozialamt, später dann als Geschäftsführer der Werkkunstschule Dortmund und der städtischen Volkshochschule. Zuletzt leitete er die Literatur- und Kunstförderung im Dortmunder Kulturamt. Seit 1980 lebt er als freier Schriftsteller in Dortmund.Körner veröffentlichte Romane, Drehbücher, Aufsätze, Stories, Glossen für zahlreiche linke Zeitschriften wie "konkret" sowie Ratgeber und Sachbücher. 1966 erschien sein erster Roman "Die Vergeltung", der zwei Jahre später verfilmt wurde. 1968 folgte sein Pop-Roman "Nowak". Weiterhin sind zu nennen: "Ich gehe nach München" (1977), "Die Zeit mit Michael" (1978), "Drogenreader" (1980), "Büro, Büro" (1983), "Der einzig wahre Opernführer" (1985), "Willkommen in der Wirklichkeit" (1987), "Ein langer warmer Sommer" (1989). Körner war Mitglied der "Gruppe 61".

最近チェックした商品