Gender im Gedächtnis : Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse (1. Aufl . 2015. 244 S. 1 Farbabb. 21 cm)

個数:

Gender im Gedächtnis : Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse (1. Aufl . 2015. 244 S. 1 Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810573

Description


(Text)
"Gender im Gedächtnis" ist Perspektive und Programm der hierversammelten Aufsätze, die sich mit dem subversiven Konnex aus denmaßgeblich kulturwissenschaftlichen Paradigmen auseinandersetzen undzugleich damit das Lebenswerk von Mireille Tabah würdigen.Die "geschlechtsspezifischen Erinnerungsdiskurse in derdeutschsprachigen Gegenwartsliteratur" - so zeigen dies die fünfzehnEinzelstudien renommierter ForscherInnen aus dem In- und Ausland -kreisen um die verdrängte Vergangenheit, um prekäre Familienverhältnisse wie -gedächtnisse, stellen die Frage nach der Genealogie, der Herkunftund Zukunft von Identität im Spannungsfeld einer befreienden undzugleich unterdrückenden Moderne und dies im Hinblick auf historische,geographische und religiöse Grenzen.Mit Beiträgen zu Esther Dischereit, Assia Djebar, Gisela Elsner, ArnoGeiger, Barbara Honigmann, Sabrina Janesch, Elfriede Jelinek, UweJohnson, Ruth Klüger, Brigitte Kronauer, Emine Sevgi Özdamar, MarleneStreeruwitz, Uwe Timm und Christa Wolf.
(Table of content)
Christian Poetini Einleitung Gerhard Scheit Verschwundener Leib, verdrängte Gewalt. Anmerkungen zur Kritik des Gender-Begriffs Irene Heidelberger-Leonard 'Der Jude als Frau'. Überlegungen zu Ruth Klügers Schriften Monique Boussart Zur Darstellung der weiblichen Aufarbeitung der Vergangenheit in Uwe Johnsons Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl Anke Bosse Männliche Codierung der Geschichte und Alternativen. Zu Christa Wolfs Kassandra Friederike Heimann Chiasmus der Erinnerungsmuster. Christa Wolfs Nachruf auf Lebende. Die Flucht und Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders Hubert Roland Manifestationen der Hybridität in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) Marion Brandt Frauen als Medien der Erinnerung an die plurikulturelle Geschichte Danzigs in den Romanen Ambra von Sabrina Janesch und Spiewaj ogrody von Pawel Huelle Michael Hofmann Gender, Islam und Moderne. Weibliches Gedächtnis bei Özdamar und Djebar Mireille Tabah Sex im Gedächtnis. Zur Funktion obszöner Sexualität in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten Inge Arteel Kritik der Leidensikonographie in Marlene Streeruwitz' Roman Die Schmerzmacherin. Irmela von der Lühe Verlorene Töchter und verdrängte Vergangenheit. Zu zwei Erzählungen von Barbara Honigmann und Esther Dischereit Arvi Sepp 'Selbstportrait als Jüdin'. Familiengedächtnis, Gender und kulturelles Selbstverständnis in Barbara Honigmanns autobiographischen Erzählungen Alexandra Pontzen Die Kleider der Frauen und ihre Erzählungen. Gender, Gedächtnis und Autofiktion bei Brigitte Kronauer Jan Süselbeck Verfluchung einer Kriegskinderbiografie. NS-Geschlechterbilder und Generationenkritik in Gisela Elsners Roman Fliegeralarm Stefan Krammer Zwischen Erinnern und Vergessen. Genealogisches Erzählen in Arno Geigers Roman Es geht uns gut Die Beiträgerinnen und Beiträger Bibliographie Mireille Tabah
(Author portrait)
Christian Poetini ist Chargé de Recherches des FNRS an der Université Libre de Bruxelles.

最近チェックした商品