Psychische Anpassungsreaktionen von Kindern und Jugendlichen bei chronischen körperlichen Erkrankungen (Störungen systemisch behandeln 16) (2020. 272 S. 21 cm)

個数:

Psychische Anpassungsreaktionen von Kindern und Jugendlichen bei chronischen körperlichen Erkrankungen (Störungen systemisch behandeln 16) (2020. 272 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783849703387

Description


(Text)
Chronische körperliche Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet. Für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Familie sind sie eine außerordentliche psychische Belastung. Sie kann sich in Form von Angst, depressiven Reaktionen bis zur posttraumatischen Belastungsstörung äußern und damit die Lebensqualität aller Familienmitglieder stark beeinträchtigen.
Die komplexen Wechselbeziehung zwischen körperlichen und seelischen Faktoren erfordern einen besonderen therapeutischen Zugang: interdisziplinär, schulenübergreifend, multiprofessionell und dabei von einer gemeinsamen Grundhaltung getragen. Die Autoren führen den aktuellen Kenntnisstand aus einer ressourcen- und lösungsorientierten familientherapeutischen Perspektive zusammen. Daraus ergibt sich eine ganzheitlich-systemische Familienmedizin, die den beteiligten Helfern in der klinischen wie in der ambulanten Arbeit einen gemeinsamen Rahmen bietet.
"Unabhängig vom Ausbildungshintergrund regt das Buch zum Perspektivwechsel an. Die praxisnahe Darstellung von Fallbeispielen aus der Arbeit mit den Betroffenen liefert Einblicke in die therapeutischen Prozesse und Interventionsmöglichkeiten und bietet eine kreative, fantasievolle und inspirierende Grundlage für alle, die in diesem Bereich tätig sind und sich Anregungen für ihre Arbeit mit betroffenen Familien wünschen."
Dr. rer. nat. Julia Martini, Juniorprofessorin für Psychiatrische Diagnostik und Intervention am Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus", Dresden
(Author portrait)
Manfred Vogt, Dr. phil., Dipl.-Psych.; Psychologischer Psychotherapeut; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Gründung des Norddeutschen Instituts für Kurzzeittherapie; Gründungsmitglied und Boardmember of the European Brief Therapy Association; Promotion an der Universität Bremen; Präsident der International Alliance of Solution Focused Teaching Institutes; Internationaler Referent und Supervisor; Kuratoriumsmitglied des Bremer Engel. Jessy Herrmann, Studium der Soziologie; Erlebnispädagogin (GFE); wissenschaftliche Mitarbeiterin der selbstständigen Abteilung für pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig; Mitarbeit in der onkologischen Nachsorge in der Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V.; Koordinatorin des Projekts Peer2Peers. Luise Küpper, Studium der Psychologie; Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i. A.); tätig als Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig sowie in der Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V.; freiberufliche Mitarbeiterin im Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e. V. Florian Schepper, Dr. rer. med., Studium der Psychologie; Psychologischer Psychotherapeut (i. A.), Lehrtherapeut in Systemischer Therapie und Beratung (SG/DGSF) und Erlebnispädagoge (GFE); Dozent und Supervisor für systemische und lösungsorientierte Kurzzeittherapie an verschiedenen Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Leitender Psychologe der selbstständigen Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig.

最近チェックした商品