- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Der Sammelband zeigt Wege zu einem bewussten und verantworteten Umgang mit dem biomedizinischen Fortschritt auf. Zur Sprache kommen neben konkreten Erfahrungsfeldern auch allgemeine Überlegungen aus ethischer, philosophischer und religiös-spiritueller Sicht.
(Text)
Der gegenw rtige biomedizinische Fortschritt fasziniert nicht nur, er hilft vielf ltig, Leben zu verbessern und Leid zu mindern. Zur Frage wird aber zunehmend, wie weit er in seinen Auswirkungen auf Lebenswelt und individuelle Lebensgestaltung nicht eine Eigendynamik bekommt, der die einzelnen Individuen sich nicht mehr entziehen k nnen: Wie frei sind wir eigentlich angesichts dieses Fortschritts? Der Sammelband versucht, Wege zu einem bewussten und individuell verantworteten Umgang mit den st ndig wachsenden M glichkeiten der Biomedizin aufzuzeigen. Neben Analysen aus konkreten Erfahrungsfeldern wie Pr nataldiagnostik und Intensivmedizin wird exemplarisch gefragt, was gegenw rtige Philosophie, Ethik und Religion zu einer entsprechenden Freiheitserm chtigung des Einzelnen beitragen k nnen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Professionals auf dem Gebiet der Biomedizin wie auch an Ethiker und Theologen, die an einer philosophisch-ethischen Auseinandersetzung mit dem biomedizinischen Fortschritt interessiert sind. Mit Beitr gen von:Marion Baldus, Sonja Fruhwald, Lukas Kaelin, Lukas Kenner, Roland Kipke, Michael Rosenberger, Walter Schaupp und Eberhard Schockenhoff.
(Author portrait)
Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, geb. 1954 in Kirchberg/Wagram (NÖ), studierte Medizin in Innsbruck und Wien sowie Theologie in Wien, Rom und Freiburg i. Br.; der Arzt und Priester ist seit 2003 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz; Mitglied der Bioethikkommission beim österr. Bundeskanzleramt.



