Description
(Short description)
Demographischer Wandel und Aufgabenfülle erzwingen kommunale Reformen. Um der Flucht in die Einheitsgemeinde entgegenzuwirken, entwickelt der Autor das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstständig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde.
(Text)
Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer gr eren kommunalen Einheiten. Um dieser Flucht in die Einheitsgemeinde entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstst ndig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die M glichkeit einer solchen ffentlich-rechtlichen Gesch ftsbesorgung wird unter Wahrung der Selbstverwaltungsgarantie beider Gemeinden entfaltet. Die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Regelungen werden entworfen. Dieses Modell soll im Rahmen der Brandenburgischen Verwaltungsstrukturreform umgesetzt werden und kann auch anderen L ndern als Vorbild dienen. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit t Potsdam.
(Author portrait)
Prof. Dr. Thorsten Schmidt ist Inhaber der Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht an der Universität Potsdam.



