Description
(Short description)
Profund kommentieren langjährige Experten im Verfahrensrecht die Vorschriften des FamFG (Allgemeiner Teil und Familienverfahren) und gehen ausführlich auf die Entwicklung des Gesetzes ein. Die umfangreiche Rechtsprechung sowie die vielfältigen Publikationen sind umfassend berücksichtigt. Insbesondere ist aber eine Vielzahl von Gesetzesänderungen in die Neuauflage eingeflossen, z.B. im Sorgerecht, im Mediationsrecht, im Gebührenrecht, bei Prozesskosten und Beratungshilfe sowie im internationalen Recht.
(Text)
Der aktuelle Kommentar f r Familienrechtler: profund und ausf hrlich kommentieren langj hrige Experten im Verfahrensrecht die Vorschriften des FamFG (Allgemeiner Teil und Familienverfahren) und gehen ausf hrlich auf die Entwicklung des FamFG ein. Die umfangreiche Rechtsprechung sowie die vielf ltigen Publikationen sind umfassend ber cksichtigt.Insbesondere war eine Vielzahl von Anpassungen durch die folgenden Gesetzes nderungen veranlasst:MediationsgesetzReform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter ElternSt rkung der Rechte des biologischen Vatersneuer deutsch-franz sischer Wahlg terstand Gesetz zur Einf hrung einer Rechtsbehelfsbelehrung im ZivilprozessGesetz ber den Rechtsschutz bei berlangen GerichtsverfahrenGesetz zum Ausbau der Hilfen f r Schwangere und zur Regelung der vertraulichen GeburtGesetz zur F rderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten nderungen im Internationalen Scheidungsrecht durch die Rom III-VO und deren Ausf hrungsgesetz nderungen im Prozesskosten- und BeratungshilfegesetzNeue Gerichts- und Anwaltsgeb hren nach dem 2. KostRMoG Sie erhalten mit der vollst ndig berarbeiteten Neuauflage:aktuelle Kommentierung des FamFG, Buch 1 und 2, auf dem Stand von August 2014hohe Praxistauglichkeit aufgrund zahlreicher Beispiele und Hinweisenoch mehr Muster f r Antr ge, Tenorierungen etc.Schwerpunktsetzung beim Eilrechtsschutz, den Rechtsmitteln, der Zwangsvollstreckung, dem internationalen Kontext sowie dem Kostenrecht.
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Schreiber lehrt an der Ruhr-Universität Bochum Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Arbeitsrecht.



