Description
(Short description)
Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Diskussion um die Strafrechtskompetenzen der EU, indem sie verschiedene Möglichkeiten der Verteilung der strafrechtsbezogenen Zuständigkeit in Mehrebenensystemen aufzeigt. Hierzu stellt sie Verteilungskriterien auf, vergleicht fünf existierende Systeme, entwickelt abstrakte Modelle und bewertet diese.
(Text)
Die Untersuchung betrachtet unterschiedliche M glichkeiten der Verteilung der strafrechtsbezogenen Zust ndigkeit f r Rechtssetzung, Rechtsprechung und Strafverfolgung in politischen Systemen mit mehreren Kompetenzebenen. Sie stellt hierzu erstmalig rechtsvergleichend die Kompetenzordnungen der drei Bundesstaaten Deutschland, USA und Kanada, des Vereinigten K nigreiches von Gro britannien und Nordirland und der EU einander gegen ber. Aus den R ckschl ssen dieses Vergleichs entwickelt die Arbeit Kriterien, anhand derer eine Allokation der Zust ndigkeit auszurichten und zu beurteilen ist. Sie stellt sodann eine Vielzahl abstrakter Verteilungsmodelle vor, bewertet dieses anhand der vorgestellten Parameter und zeigt dadurch die Vor- und Nachteile einer bestimmten Kompetenzverteilung auf. Schlie lich unternimmt sie einen Ausblick f r die EU und unterbreitet Vorschl ge zur Reform der Vertr ge. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion um die Strafrechtskompetenzen der EU.



