Description
(Text)
Die Themenpalette, f r die der Verfassungsrechtler Martin Kutscha steht, reicht von Fragen des Datenschutzes und des Polizei- und Versammlungsrechts einschlie lich einer verbesserungsbed rftigen Kontrolle exekutivischen Handelns bis hin zu Problemen des V lkerrechts und der Sozialstaatlichkeit. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand versammeln sich in dieser Festschrift Kolleginnen und Kollegen und andere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter hinter ihm und ehren ihn mit Beitr gen, die die Vielf ltigkeit seines Wirkens widerspiegeln. Die Abhandlungen greifen dabei u. a. auch wichtige Entscheidungen der obersten Gerichte insbesondere auch des Bundesverfassungsgerichts auf und beziehen zum Teil kritisch Stellung. Daneben stehen aber auch andere rechtspolitische Fragen im Mittelpunkt, wie etwa der Schutz der Menschenw rde in den unterschiedlichen Bereichen des Rechts oder die Wissenschaftsfreiheit. Dabei reichen die Diagnosen der Autorinnen und Autoren bis hin zu existenziellen Gef hrdungen f r unabdingbare Versprechungen des modernen Verfassungsstaats.Das Recht befindet sich eben durchaus nicht durchg ngig in guter Verfassung.Mit Beitr gen von:Hartmut Aden | Kristina Bautze | Nils Bergemann | Sabine Berghahn | Karl-J rgen Bieback | Hartmut Brenneisen | Christoph Butterwegge | Wolfgang D ubler | Dieter Deiseroth | Alexander Dix | Irmela Gorges | Rolf G ssner | Wolfgang Hecker | Dieter Kugelmann | Martin H. W. M llers | Till M ller-Heidelberg | Wolf-Dieter Narr | Norman Paech | Hans Paul Pr mm | Fredrik Roggan | Peter Schaar | Martina Schl gel | Tobias Singelnstein | Elke Steven | Gerhard Stuby | Detlef Treubrodt | Thilo Weichert | Olaf Winkel



