ドイツ不正競争禁止法 小型コメンタール(第2版)<br>UWG : Handkommentar (Nomos Kommentar) (2. Aufl.)

  • ポイントキャンペーン

ドイツ不正競争禁止法 小型コメンタール(第2版)
UWG : Handkommentar (Nomos Kommentar) (2. Aufl.)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 1,500 S.
  • 商品コード 9783848700288

Description


(Short description)
Der neue Kompakte! Nach der Reform Ende 2008 ist das neue UWG mehr denn je europäisches Recht, mit neuen Begriffen und neuem Inhalt. Erfahrene Wettbewerbsrechtler erläutern den aktuellen Stand: prägnant, übersichtlich und klar praxisorientiert.
(Text)
Die 2. Auflage des Handkommentars UWG dokumentiert und bewertet die seit der Erstauflage ergangenen wesentlichen gerichtlichen Entscheidungen und Veröffentlichungen im Schrifttum. Sie enthält insbesondere Neuerungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zu folgenden Themen :

Ersetzung des Konzepts der Störerhaftung durch die Haftung wegen Verstoßes gegen wettbewerbsrechtliche Verkehrspflichten

Product-Placement (13. RÄStV)

virales Marketing

fingierte Belobigungen in Bewertungsportalen

Tarnung von Angeboten als Rechnung

Verkaufsfördermaßnahmen

Informationspflichten von Gewinnspielveranstaltern

Zulässigkeit eines generellen Verbots der Koppelung eines Gewinnspiels an ein Umsatzgeschäft

vergleichende Werbung

Produktimitation

Telefonwerbung (gesetzliche Neuerung bevorstehend!)

Ordnungsmittel gegenüber juristischen Personen und deren Organen und Beitreibung von Ordnungsgeld im europäischen Ausland

Rechtsanwaltsgebühren für eine Schutzschrift

Zugangserfordernis des Abschlussschreibens

Streitgegenstand (neue BGH-Rechtsprechung!)

Gesetz zur sog. Buttonlösung in Internet-Shops

Rechtsprechung und Schrifttum haben sich seit der Erstauflage intensiv mit dem reformierten Lauterkeitsrecht auseinandergesetzt. Kritisiert wird weiterhin die in Teilen misslungene Umsetzung der UGP-Richtlinie, vor allem durch die Generalklausel des
3 UWG. In den Fokus gerät damit zwangsläufig die richtlinienkonforme Auslegung des UWG.

Der Handkommentar UWG schafft eine klare Orientierung in einem schärfer werdenden Wettbewerb der Unternehmen. Er bringt topaktuell und praxisnah auf den Punkt , welche Verhaltensweisen verboten und welche erlaubt sind, wer unter welchen Voraussetzungen geschützt wird und wer sich auf welche Weise wehren kann. Das bewährte handliche Format erleichtert das Auffinden der benötigten Informationen.
Besonderen Wert legt der Handkommentar auf

eine prägnante und übersichtliche Darstellung

die Konzentration auf das Wesentliche

eine klare Struktur derumfangreichen Kasuistik

die Praxisrelevanz der wissenschaftlich fundierten Erläuterungen
Die Autoren sind erfahrene Juristen im Wettbewerbsrecht:
RAin beim BGH Dr. Brunhilde Ackermann , RiOLG Michael Albert , RA Dr. Andreas Ebert-Weidenfeller , RiOLG Prof. Dr. Horst-Peter Götting , RA Prof. Dr. Gordian Hasselblatt , LL.M., VRiOLG Dr. Helmut Kaiser , RA Dr. Philipp Koehler , RA Dr. Carsten Menebröcker , FAGewRS, RA Prof. Dr. Axel Nordemann , RA Dr. Volker Schmitz-Fohrmann , M.Juris, RA Dr. Florian Schwab , LL.M., lic. en droit, Notarassessor Dr. Karsten Schwipps , lic. en droit, RA Alexander Späth , RiFG Dr. Thomas Trepper , RA Dr. Martin Wirtz , RA Prof. Dr. Sebastian Wündisch , LL.M.

最近チェックした商品