Die Fehlgeburt einer Republik : Spektator in Berlin 1918-1922 (Die Andere Bibliothek 109) (bearb. Aufl. 2018. 320 S. 213.00 mm)

個数:

Die Fehlgeburt einer Republik : Spektator in Berlin 1918-1922 (Die Andere Bibliothek 109) (bearb. Aufl. 2018. 320 S. 213.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847720249

Description


(Text)

Präzise Diagnosen einer Gesellschaft in der Krise

Es hat nicht viele deutsche Gelehrte und Intellektuelle gegeben, die wirklich politische Urteilskraft bewiesen haben. Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, während der Revolution und in den ersten Jahren der Weimarer Republik, hat der Philosoph und Theologe Ernst Troeltsch unter dem Pseudonym »Spectator« in der bildungsbürgerlichen Kulturzeitschrift »Der Kunstwart« veröffentlicht.

Ein bis zwei Mal im Monat schrieb er über seine alltäglichen Beobachtungen im nachrevolutionären Berlin: Sie führen mitten hinein in eine zerrissene Zeit, lassen den Leser an den Aufregungen der Weimarer Republik teilhaben und stellen ihm die wichtigsten Akteure lebendig vor Augen. Und sie zeigen ganz unmittelbar, was für ein hohes Gut die Demokratie ist.

Ernst Troeltsch wollte das verhetzte Bürgertum für eine neue Politik gewinnen: für die Verständigung mit den europäischen Feinden und die Öffnung zum Westen, für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft und die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft.

(Review)
"Hätte es vor hundert Jahren in Deutschland nur mehr Männer wie diesen Unterstaatssekretär im preussischen Kultusministerium gegeben! Ernst Troeltsch war im Hauptberuf Professor für Religionsphilosophie und Kirchengeschichte an der Berliner Universität. Ein liberaler, kritischer Theologe, der unter dem Pseudonym «Spektator» in der Münchner Zeitschrift «Der Kunstwart und Kulturwart», später unter eigenem Namen Beobachtungen zur politischen Lage in der Reichshauptstadt veröffentlichte. Texte, die heute noch lesenswert sind. Eine neue Auswahl von Troeltschs Essays, ein «Extradruck» aus der «Anderen Bibliothek», ist eine Wiederauflage anlässlich des hundertsten Jahrestages der Revolution von 1918/19 in Deutschland." Neue Zürcher Zeitung 20190416
(Author portrait)

Ernst Troeltsch, 1865 in Haunstetten bei Augsburg geboren, hat ein riesiges gelehrtes Werk hinterlassen, hat sich aber auch früh politisch engagiert und zog 1919 in das preußische Parlament ein. Der Zerfall der Republik, den er kommen sah, stürzte ihn in eine tiefe Depression.

Johann Hinrich Claussen, geb. 1964 in Hamburg, studierte evangelische Theologie, war von 1997 bis 2001 Gemeindepastor in Reinbek bei Hamburg, Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Hamburg und von 2004 bis 2016 Hauptpastor an der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Seit 2016 ist er Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Neben seiner journalistischen Arbeit veröffentlichte er zuletzt Das Buch der Flucht. Die Bibel in 40 Stationen, München 2018.

最近チェックした商品