Ein Vermächtnis (Extradrucke der Anderen Bibliothek Bd.3) (1. Auflage. 2013. 390 S. 213.00 mm)

個数:

Ein Vermächtnis (Extradrucke der Anderen Bibliothek Bd.3) (1. Auflage. 2013. 390 S. 213.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847720010

Description


(Short description)
E-Book LP nicht unter 70% der Print-Ausgabe.
(Text)

Die Jahre, bevor in Europa die Lichter ausgingen, sind merkwürdig unterbelichtet geblieben. Kein deutscher Erzähler, mit Ausnahme von Thomas Mann, hat uns einen großen Gesellschaftsroman hinterlassen, der uns diese reiche, ahnungslose, schwer begreifliche Zeit fühlbar machen könnte. Nicht zufällig ist es eine Emigrantin, gebürtig in Berlin, aufgewachsen zwischen Deutschland, Frankreich und England, die diese Lücke geschlossen hat. Vertraut mit der Atmosphäre der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, mit dem jüdischen Großbürgertum Berlins ebenso wie mit dem badischen Landadel, entwirft Sybille Bedford ein Diorama dieser fernen Welt. Auf brillante Weise verbindet sie Elemente des Bildungs- und des Familienromans mit der politischen Kolportage. Boom und Ruin, Antisemitismus und Kulturkampf, militärischer Wahn und liberales Aufsteigertum bilden den historischen Hintergrund des Romans, dessen Handlung ein halbes Jahrhundert umspannt. Julius von Felden, der Vater der Erzählerin, ist ein adeliger Kosmopolit, der das wilhelminische Preußen verabscheut und mit stoischer Würde den Schicksalsschlägen und Skandalen begegnet, mit welchen die Epoche ihn belästigt. Seiner Tochter kommt ein erstaunliches autobiographisches Gedächtnis zugute, das, auf beinah Proustsche Weise, die sprechenden Details einer verlorenen Zeit bewahrt hat. Wie genau sich der ebenso spannende wie komplexe Roman an die historische Realität hält, geht aus einem Dossier hervor, das Reinhard Kaiser zusammengestellt hat und das mit überraschenden Funden aufwartet. In England gilt A Legacy seit langem als ein Klassiker der Moderne.

(Author portrait)

Sybille Bedford, geboren am 16. März 1911 als Sybille Aleid Elsa von Schönebeck in Berlin-Charlottenburg, wächst in Berlin, Frankfurt, Feldkirch/Baden, Italien und Frankreich auf. Ab 1918 lebt sie bei ihrem Vater, dem Baron Maximilian von Schönebeck, ab 1921 in Rom bei der Mutter Elizabeth Bernard, einer reichen Erbin aus der jüdisch-englischen Upperclass. 1926 flüchtet die Familie vor dem italienischen Faschismus nach Sanary-sur-Mer an die Côte d'Azur. Hier knüpft Sybille Bedford Freundschaften mit anderen Exilanten: Klaus und Erika Mann, Aldous und MariaHuxley. Huxley arrangiert 1935 die Scheinehe mit Walter (»Terry«) Bedford, durch die Sybille Bedford, von den Nazis ausgebürgert, englische Staatsbürgerin wird. Ihre Romane und Short Storys, Essays und Gerichtsreportagen, u. a. über den Frankfurter Auschwitz-Prozeß verfaßt sie in englischer Sprache. Sie berichtet als Gerichtsreporterin für »Esquire« und »Life«, arbeitet u. a. für »Vogue«, »The New York Times«, »Saturday Evening Post«, »The Spectator« und den »Observer«.Sybille Bedford lebte bis zu ihrem Tod am 17. Februar 2006 in London.

最近チェックした商品