Nachkrieg und Die Trümmer von Ostpreußen : Roman aus Dokumenten (Die Andere Bibliothek .399) (1. Auflage, Nummerierte Ausgabe. 2018. 416 S. 213.00 mm)

個数:

Nachkrieg und Die Trümmer von Ostpreußen : Roman aus Dokumenten (Die Andere Bibliothek .399) (1. Auflage, Nummerierte Ausgabe. 2018. 416 S. 213.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847703990

Description


(Text)

Krieg, Flucht, Vertreibung, Ostpreußen und Westdeutschland - Versöhnung durch Erinnerung. "Nachkrieg" ist ein anderes "Echolot" deutscher Geschichte "Nachkrieg" ist ein Roman, der sich aus den Resten einer untergegangenen Welt zusammensetzt, gefunden von einem Stimmensammler, einem Protokollanten des Vergangenen. Aus Tagebuchaufzeichnungen zweier Onkel, die bei Kriegsende starben, aus Briefen, Erzählungen, Reisenotizen, essayistischen Reflexionen und verschlungenen Spuren setzt sich die berührende Nachkriegs-Autobiografie von Klaus-Jürgen Liedtke zusammen. Im Nachleben eines verschwundenen Dorfes, das nur noch als Gerücht und in Ruinen und Fundamenten weiterlebt, wird der Untergang des deutschen Ostens in einem detailgenauen Panorama vergegenwärtigt. Es sind die Traumata eines Überlebens - vom Nachkrieg bis in die heutige Zeit.

(Review)
Dieses Buch ist weder sentimental noch verklärend, es gaukelt kein geordnetes und damit beschönigtes Erinnern vor, es führt im Untergrund eine "Wut darauf, keinen Ort mehr zu haben". (...) Allein die Namen der Ortschaften (Kermuschienen, Riesenkirch, Beynuhnen) erzeugen einen Sog, wie bei Johannes Bobrowski, auch einem Ostpreußen. Und mit den erzählten Personen (Fritz von Farenheid, Otto Krüger, Alfred und Helmut Steinke) geht man als Leser zusehends eine eigene Verwandtschaft ein. Die Literatur als Heimat, davon handelt dieses Buch." Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau, 10.08.2018 Dirk Pilz Frankfurter Rundschau 20180810
(Author portrait)

Klaus-Jürgen Liedtke, geboren 1950 in Enge/Südtondern (Schleswig), studierte Skandinavistik, Germanistik und Amerikanistik, übersetzte zahlreiche Bücher vor allem aus dem Schwedischen und machte sich auch als Lyriker einen Namen. 2005 wurde er mit dem Paul-Celan-Preis und 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In der Anderen Bibliothek erschien von ihm: Die versunkene Welt. Ein ostpreußisches Dorf in Erzählungen der Leute (2008, Band 286).

最近チェックした商品