- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Diese Abhängigkeit intersektional zu analysieren ist der Fokus des vorliegenden Buches, dessen Beiträge aus interdisziplinären Perspektiven die Produktion und Rezeption von Wissen in den Blick nehmen. Neben Geschlecht werden so kritische Bezüge zu Machtachsen wie Sexualität, Herkunft, Klasse, Alter und Be_hinderung herausgearbeitet.
(Table of content)
Elisa Linseisen, Silke Segler-Meßner und Lars Sörries-Vorberger: Wissen gegen Geschlecht: Macht, Norm, SkepsisLina Herz und Hannah Rieger: Kanonisiertes Framing. Christine de Pizan im Spiegel feministischer RezeptionskulturNatalia Filatkina: Die Mutter der Nation vs. das geniale Weib: Frauenbilder im Widerstreit im ausgehenden 19. JahrhundertDustin Breitenwischer: Gender, Paratext und afroamerikanische Autobiografiegeschichte. Harriet Jacobs - James Baldwin - Glenn LigonSilke Segler-Meßner: Verflechtungen: Erzählen der Diaspora in Igiaba Scegos Cassandra a MogadiscioJulia Nantke und Marie Flüh: Gendering Knowledge - Digitizing Gender. Wissenskonstitution und Erkenntnisgewinn digitaler Analysen der Kategorie Gender in der LiteraturElisa Linseisen: Queer Sick Apptivism. Apps, queere Krankheit, AktivismusKristin Merle und Anita Watzel: En-Gendering Symbolic Orders - Anti-Genderismus als Mittel rechten ideologischen Mainstreamings und Form religiös-weltanschaulichen 'Diversitätsmanagements'Lars Sörries-Vorberger: Vulva oder Dose - Penis oder Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte und Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht und SexualitätAutor:innenverzeichnis
(Text)
Gender constitutes knowledge and knowledge constitutes gender. The focus of this book is to analyse this dependency intersectionally, with contributions that examine the production and reception of knowledge from interdisciplinary perspectives. In addition to gender, critical references are made to axes of power such as sexuality, origin, class, age and disability.
(Author portrait)
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Elisa Linseisen, Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Institut für Romanistik, Universität Hamburg



