Reformkritik : Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik (Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz) (2024. 537 S. 210 mm)

個数:

Reformkritik : Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik (Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz) (2024. 537 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430506

Description


(Text)
In diesem Band werden ausgewählte Artikel, die seit 1987 in der Pädagogischen Korrespondenz erschienen sind, dokumentiert und kommentiert. Die Beiträge verdeutlichen, wie die Zeitschrift in den letzten 35 Jahren Bemühungen der Weiterentwicklung der Pädagogik bzw. der Überwindung ihrer Schwächen aufgegriffen und zum Gegenstand der Kritik gemacht hat. Von Strukturreformen über Vermarktlichung bis hin zur Didaktik und Lehrerbildung gibt dieser Band Einblicke in die Diskussionen dieser Themen im Kontext des bundesrepublikanischen Bildungswesens.
(Table of content)
Vorwort der HerausgeberSascha Kabel/ Marion Pollmanns: EinleitungI. Strukturreformen, Vermarktlichung und AutonomisierungMaike Lambrecht: Zur Strukturlogik pädagogischer (Reform-)Kritik im Kontext bildungspolitischer (Struktur-)Reformen Ein KommentarKarl-Heinz Dammer: Die Bildungsreform als Running GagMartin Harant: Der Inklusionsbegriff im Spannungsfeld pädagogischer 'Mindsets'Ulrich Herrmann: Das Gymnasium zwischen Bildung und Beschleunigung Zur Aktualität von "Schulzeitverkürzung und Studiendauer" von Wil-helm Flitner (1937)Wolfgang Kühnel: Was Ganztagesschulen bewirken Werden Ganztagesschulen mit dem StEG-Bericht schöngeredet?Günther Rüdell: Schulpädagogische Phantasien vor dem Gericht einer pädagogi-schen ÖkonomieMartin Heinrich: Das Schulprogramm als effektives Reforminstrument? Von den Versuchen, alte Strukturen aufzubrechenStefan Blankertz: Unternehmen Schule? Überlegungen zu einer Theorie der Folgeabschätzung marktlicher StrukturreformenBernd Hackl: Eyes wide shut. Über die Verwechslung von Markt und FreiheitII. Kompetitives MessenRita Casale: 35 Jahre Pädagogische Korrespondenz: Die Zeitdiagnostik des Besonderen am Beispiel des "kompetitiven Messens"Martin Heinrich: Vom Überlebenskampf des homo Faber. Zum technokratischen Mythos der "zukunftssichernden Bildung" in der öffentlichen Diskussion um TIMSSAndreas Gruschka/ Martin Heinrich: PISA. Oder: Populistische Insinuationen schulischer ArbeitsergebnisseAndreas Gruschka: Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuhebenJohannes Twardella: Vergleichsarbeiten. Eine Fallstudie zu einem Instrument schulischer EvaluationskulturMario Gerwig: Die vergessenen Anfänge der Standardbewegung. Über die Notwendigkeit einer Reanimation pädagogischer MotiveIII. Didaktik und Erziehung im Wandel der ZeitLydia Brack: Didaktik und Erziehung im Wandel der Zeit - 35 Jahre im Blick der Pädagogischen KorrespondenzAndreas Gruschka/ Michael Meisel: Über die Kopflosigkeit der Forderung nach Einheit von Kopf, Herz und HandHelmut Stövesand: Schulentwicklung nach Klippert. Über den Anspruch, mittels Dressur Selbstständigkeit zu fördernTorsten Pflugmacher: Das deutsche LesebuchSieglinde Jornitz: Der Trainingsraum: Unterrichtsstörung als Bumerang Karl-Heinz Dammer: Mythos neue LernkulturRalf Lankau: Das Lernen verlernen. Digitale Medien und UnterrichtSieglinde Jornitz/ Christoph Leser: Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner machtIV. Reformen der LehrerbildungAndreas Wernet: Kritik als Angemessenheitskritik. Zur 'Entwissenschaftlichung' der Lehrer/innenbildung im Dienst ihrer PraxisnäheAndreas Gruschka: Pädagogisches Sonnenstudio - über den Siegeszug der neurolinguistischen ProgrammierungGünther Rüdell: Wie Selektion eingeklagt wird - eine FallstudieJudith Endter: Mehr Praxis gegen zu viel Theorie in der Lehrerbildung. Kritische Anmerkungen zum "Dritten Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen"Frank Ohlhaver: Der "Lehrer riskiert die Zügel des Unterrichts aus der Hand zu geben, da er sich nun auf die Thematik der Schüler einlässt". Typische Praxen von Lehramtsstudenten in fallrekonstruktiver pädagogischer Kasuistik Bernd Matzkowski: Wann machen wir wieder richtigen Unterricht?Volker Ladenthin: Wie in der Lehrerbildung Wissenschaft marginalisiert und zur Akzeptanzbeschaffung umfunktioniert wirdAngaben zu den Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品