Eigene und gemeinsame Lernarbeit : Erziehung und Bildung in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft (2023. 182 S. 210 mm)

個数:

Eigene und gemeinsame Lernarbeit : Erziehung und Bildung in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft (2023. 182 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430124

Description


(Text)
Die traditionellen Formen und Inhalte des Unterrichts werden den Herausforderungen der Zukunft nicht mehr gerecht. Über "Bildungs"-Wissen hinaus ist ein erweitertes und anspruchsvolles Verständnis von "Erziehung" erforderlich. In dieser Zielsetzung wird ein alternatives Konzept der Lernorganisation entwickelt: Heranwachsende erarbeiten in eigener Lernarbeit individuelle Kompetenz-Profile und erfahren gleichzeitig in gemeinsamen Projekten, dass alle mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen verantwortungsbewusst zum Gelingen beitragen können und müssen.
(Table of content)
Vorwort1. Einführung und ÜberblickTeil A: Aufgaben und Orientierungen2. Aktuelle Herausforderungen2.1 Die Vielfalt der Klagen2.2 Verfestigte Strukturen2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit2.4 Die Zukunft der Generationen2.5 Aktuelle Aufgaben3. Offensive Wendungen3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur3.2 Persönlichkeit und Anerkennung3.3 "Tüchtigkeit"3.4 Lernen als "Arbeit"3.5 Verantwortlichkeiten3.6 Anspruchsvolle Ziele4. Theoretische Orientierungen4.1 Sensibilität für "Antinomien"4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"4.3 Pädagogische Grundbegriffe4.4 Erziehung und Gesellschaft4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"4.7 Formen der Erziehung4.8 Schule in antinomie-sensibler DeutungTeil B: Eine diskursive Lernkultur5. Offene Fragen und Prioritäten5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule5.2 Individualität und Sozialität5.3 Gleichheit und Differenz5.4 Homogenität und/oder Heterogenität5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten5.8 Ausblick6. Gemeinsame Lernzeit6.1 Ziele6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit6.6 Begleitende Beratung6.7 Diskussion7. Eigene Lernzeit7.1 Ziele7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"7.3 Themen der eigenen Lernarbeit7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe7.6 Begleitende Beratung7.7 Diskussion8. Perspektiven der Umsetzung8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung8.3 Eine Schule für alle Kinder?8.4 Profession(en)8.5 Die Mitwirkung der Eltern8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs8.7 SozialpolitikBiografisches NachwortAnhang: Anregungen und Beispiele(1.) Historische Prozesse und Konzepte(2.) Literarische Anregungen(3.) Beeindruckende ReformarbeitenLiteratur
(Review)
Abgerundet wird das Buch mit einer kommentierten Bibliographie und einer URL, über die die umfangreiche kommentierte Literatur (ca. 1.500 Titel) aufgesucht werden kann, die der Verfasser im Rahmen seiner eingangs erwähnten publizistischen Tätigkeit kommentiert hat. Überaus nützlich sind Charakteristiken von Schulen, die beim Deutschen bzw. Saarländischen Schulpreis ausgezeichnet wurden. Prof. Dr. Ulrich Herrmann, Lehren & Lernen, Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 1-2025 (Februar) Insgesamt werden hier sehr umfangreich und umfassend Ideen zu Schule und Unterricht dargestellt und in ihrem Entstehungshintergrund beleuchtet, aktuelle allgemeine Probleme werden aufgeworfen und Lösungen suggeriert, so auch über Schule und Unterricht hinaus gesellschaftliche und politische Missstände. Lobenswert ist auch der wiederkehrende Hinweis auf Ambivalenzen, die wir alle akzeptieren müssen. Das Buch regt zum Nachdenken an. Dr. Monika Wilkening, socialnet, 11.04.2024
(Text)
The traditional forms and contents of teaching will no longer meet the challenges of the future. Beyond "educational" knowledge, an expanded and sophisticated understanding of "education" is required. In this objective, an alternative concept of learning organisation is developed: Adolescents develop individual competence profiles in their own learning work and at the same time experience in joint projects that all can and must contribute responsibly to success with their different competences.

最近チェックした商品