- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Kleine und mittlere Unternehmen sollen aktiv in der betrieblichen Ausbildung und in der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, fördern das BIBB aus Mitteln des BMBF und das BAFA aus Mitteln des BMWi überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS). Die Förderung umfasst die Ausstattung zur Durchführung von Lehrgängen und Kursen, den Bau von Lehrgebäuden (sowohl durch bauliche Modernisierung bestehender Gebäude als ggf. auch Neubau) und die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren. Inwiefern diese Maßnahmen ihre Wirkung entfalten und wie die Wirtschaftlichkeit der Förderung zu bewerten ist, wurde im Rahmen einer Evaluation der ÜBS-Förderung ermittelt und wird im vorliegenden Bericht dargestellt.
(Table of content)
Einführung: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) undinvestive Unterstützung des Bundes
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Einleitung
Gegenstand und theoretischer Rahmen
Die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
Leitfragen und Untersuchungsmodell
Daten und Methoden
Übersicht 273.2 Auswertung von Förderdaten der Auftraggeber
Standardisierte Online-Befragungen
ÜBS und Kompetenzzentren
Entsendende Betriebe
Aus-, Fort- und Weiterzubildende
Leitfadengestützte Interviews
Leitungs- und Ausbildungspersonal von ÜBS und Kompetenzzentren
Betriebe
Partner und Stakeholder der ÜBS-Landschaft
Fallstudien
Validierung durch Experteninterviews und Expertenworkshop
Ergebnisse
Rahmenbedingungen und Durchführung der Förderung
Struktur der ÜBS-Landschaft
Anforderungen an die ÜBS
Durchführung der Förderung
Wirkungen auf die unmittelbaren Förderempfänger
Ermöglichung einer flächendeckenden Grundversorgung
Entwicklung zu multifunktionalen Berufsbildungszentren
Qualitätssicherung durch die Verfügbarkeit adäquater Infrastruktur
Förderung der Entwicklung zu Kompetenzzentren
Wirkungen auf die mittelbaren Förderempfänger
Unterstützung der Ausbildungsfähigkeit von KMU
Inhaltsverzeichnis
Unterstützung der Zukunftschancen von Aus-, Fort- und Weiterzubildenden
Stärkung der selbsttragenden Wachstumskräfte von KMU
Verbesserung der Marktzugangschancen von KMU
Fördernde und hemmende Faktoren und Bedingungen der Förderung
Vorgaben durch das Verfahren
Strukturmerkmale der ÜBS
Kontextfaktoren
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung/Synthese
Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang: Forschungsinstrumente
Autorinnen und Autoren
Abstract
(Author portrait)
Philipp Bauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg
Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg
Eva Rothaug, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg
Dr. Wolfgang Wittig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg