Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 216) (2020. 170 S. 297 mm)

個数:

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 216) (2020. 170 S. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847429685

Description


(Text)
Kleine und mittlere Unternehmen sollen aktiv in der betrieblichen Ausbildung und in der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, fördern das BIBB aus Mitteln des BMBF und das BAFA aus Mitteln des BMWi überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS). Die Förderung umfasst die Ausstattung zur Durchführung von Lehrgängen und Kursen, den Bau von Lehrgebäuden (sowohl durch bauliche Modernisierung bestehender Gebäude als ggf. auch Neubau) und die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren. Inwiefern diese Maßnahmen ihre Wirkung entfalten und wie die Wirtschaftlichkeit der Förderung zu bewerten ist, wurde im Rahmen einer Evaluation der ÜBS-Förderung ermittelt und wird im vorliegenden Bericht dargestellt.
(Table of content)
Einführung: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) undinvestive Unterstützung des Bundes
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Einleitung
Gegenstand und theoretischer Rahmen

Die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten

Leitfragen und Untersuchungsmodell

Daten und Methoden

Übersicht 273.2 Auswertung von Förderdaten der Auftraggeber
Standardisierte Online-Befragungen
ÜBS und Kompetenzzentren

Entsendende Betriebe

Aus-, Fort- und Weiterzubildende

Leitfadengestützte Interviews
Leitungs- und Ausbildungspersonal von ÜBS und Kompetenzzentren
Betriebe

Partner und Stakeholder der ÜBS-Landschaft

Fallstudien

Validierung durch Experteninterviews und Expertenworkshop

Ergebnisse

Rahmenbedingungen und Durchführung der Förderung
Struktur der ÜBS-Landschaft

Anforderungen an die ÜBS

Durchführung der Förderung
Wirkungen auf die unmittelbaren Förderempfänger
Ermöglichung einer flächendeckenden Grundversorgung

Entwicklung zu multifunktionalen Berufsbildungszentren
Qualitätssicherung durch die Verfügbarkeit adäquater Infrastruktur
Förderung der Entwicklung zu Kompetenzzentren
Wirkungen auf die mittelbaren Förderempfänger

Unterstützung der Ausbildungsfähigkeit von KMU
Inhaltsverzeichnis

Unterstützung der Zukunftschancen von Aus-, Fort- und Weiterzubildenden
Stärkung der selbsttragenden Wachstumskräfte von KMU

Verbesserung der Marktzugangschancen von KMU
Fördernde und hemmende Faktoren und Bedingungen der Förderung

Vorgaben durch das Verfahren
Strukturmerkmale der ÜBS
Kontextfaktoren

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung/Synthese

Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang: Forschungsinstrumente
Autorinnen und Autoren
Abstract

(Author portrait)
Philipp Bauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg

Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg

Eva Rothaug, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg

Dr. Wolfgang Wittig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg

最近チェックした商品